Unterrichtsmaterialien Physik: Temperatur
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Temperatur findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wie man einen Stern auf die Waage legtM1 Astronomische Grundlagen – frischen Sie Ihr Wissen auf!; M2 Stammgruppe: Die Zustandsgrößen von Sternen bestimmen; M3 Expertengruppe I: Die Masse eines Sterns; M4 Expertengruppe II: Der Radius eines Sterns; M5 Expertengruppe III: Temperatur und Spektraltyp eines Sterns; M6 Expertengruppe IV: Die Leuchtkraft eines Sterns
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Elektrischer Widerstand und Ohmsches GesetzGeorg Simon Ohm entdeckte, dass Spannung und Stromstärke voneinander abhängen. In diesem Video werden der elektrische Widerstand, das Ohmsche Gesetz und die daraus ableitbaren Zusammenhänge erläutert. Es wird dabei unter anderem auch auf den Einfluss von Länge und Stärke eines Leiters sowie dessen Temperatur eingegangen. Zudem wird die Berechnung des elektrischen Widerstands erklärt.
Einheit
Sind wir allein? - Auf der Suche nach einer zweiten Erde und außerirdischem LebenDie Entdeckung von Planeten mit erdähnlicher Masse und Temperatur ist von besonderer Bedeutung, da nach gängiger Meinung die Entstehung von Leben eng mit dem Vorhandensein von flüssigem Wasser auf der Planetenoberfläche verbunden ist. Auch hier befindet sich die Astronomie kurz vor dem Durchbruch, und die Entdeckung einer Erde 2.0 um einen unserer Nachbarsterne scheint unmittelbar bevorzustehen.
Einheit
Umgang mit den Beispielprüfungen – Teil 2Beispielprüfungen: Nr. 3: Temperatur und Teilchen (Klasse 5/6); Nr. 4: Masse und Dichte (Klasse 7/8); Nr. 5: Druck und Auftrieb (Klasse 9/10); Nr. 6: Optik (Klasse 9)
Verwandte Themen
video
States of aggregationAnhand zahlreicher Beispiele aus dem Alltag erklärt der Film auf Grundlage des Teilchenmodells die klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig. Der Einfluss von Druck und Temperatur wird in einem Phasenmodell anschaulich dargestellt. Dass nicht jedes Material den gleichen Ablauf der jeweiligen Aggregatzustände hat, dass etwa Brennholz beim Brennen direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht, und warum das so ist, wird nachvollziehbar eingeführt. Der Wissenschaft sind mittlerweile zwei weitere Aggregatzustände bekannt, die in einem abschließenden Kapitel erläutert werden.
Einheit
Arbeitsblätter Wärme - Teil 1Temperatur; Volumen- und Längenänderung von Körpern; Volumenänderung bei Gasen; Aggregatzustände; Temperaturverlauf beim Schmelzen von Eis; Temperaturverlauf beim Abkühlen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀