Unterrichtsmaterialien Physik
1735 MaterialienIn über 1735 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1735 Materialien
Einheit
Der EnergiebegriffDie SuS lernen verschiedene Energieformen und deren Umwandlung ineinander kennen, indem sie Informationstexte lesen, Bilder analysieren und interpretieren und den eigenen Stromverbrauch berechnen. Didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Mechanische EnergieDer Beitrag stellt Elemente eines Unterrichtskonzeptes zum Thema Mechanische Energie und Leistung vor. In 10 Stationen können die Schülerinnen und Schüler mechanische Energieformen kennenlernen, ein Forschungsauftrag zum Hüpfen von Bällen regt sie zu eigenständigem naturwissenschaftlichen Arbeiten an und zum Abschluss dient ein Wortfeld dazu, zentrale Begriffe zu wiederholen und zu vertiefen.
Einheit
Windräder aus Kunststoffflaschen und Blechdosen - Selbstbau einfacher WindturbinenDer Autor zeigt die Bauanleitung eines Modells einer Windturbine und eines Winderzeugers mittels eines Haartrocknergebläses. Es wird der Modellversuch zur Energieumwandlung in einer Windenergieanlage beschrieben. Der Beitrag enthält eine Aufgabensammlung zur Berechnung des Wirkungsgrades einer Windenergieanlage.
Einheit
Frischer Wind für den Lehrplan - Vorschläge zur Behandlung des Themas Windenergie im PhysikunterrichtDer Autor zeigt Möglichkeiten zur Behandlung des Themas Windenergie im Physikunterricht. Dabei werden Varianten des Einstieges in dieses Thema, Lernstationen mit fächerverbindendem Lernen sowie Arbeitsblätter für Experimente vorgestellt. Des weiteren sind im Beitrag Arbeitsblätter zum Aufbau und zur Energieumwandlung von Windenergieanlagen enthalten. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Bauformen werden dargestellt.
Verwandte Themen
Einheit
Energieumwandlung beim Laufen - Experimente und Modellierung mithilfe von SmartphonesDie SuS wenden einfache Formen der Mathematisierung an, nehmen Idealisierungen vor, planen Experimente und führen sie durch, dokumentieren die Ergebnisse, beurteilen die Gültigkeit empirischer Ergebnisse und deren Verallgemeinerung, beschreiben den Aufbau technischer Geräte und deren Wirkungsweise.
Einheit
EinführungDer Savonius-Rotor kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Er funktioniert bei geringen Windgeschwindigkeiten. Der Savonius-Rotor ist unkompliziert aufgebaut und kann überall dort montiert werden, wo Luftströmungen entstehen. Die vorliegende Einheit ist ein Upcycling-Projekt. Die Lernenden erweitern ihr Wissen in den Bereichen CO2-Einsparung, Generatorprinzip, Reibung in Lagern, Stromerzeugung durch Energieumwandlung und trainieren ihre Fertigkeiten beim Bau eines Unterrichtsmodells.
Einheit
Kohlekraftwerke sind Energiewandler und StoffwandlerIm Rahmen des Unterrichtsthemas „Elektrische Energie“ erfahren Schülerinnen und Schüler in der Regel, dass heute nahezu 75 % dieser Energie in Kohleund Kernkraftwerken erzeugt werden. Erklärt man ihnen Aufbau und Funktion der Anlagen, stehen die stattfi ndenden Energieumwandlungen im Vordergrund, da sie für die Physik von besonderem Interesse sind.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀