Arbeitsblätter für Physik: Leistung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beantworten mithilfe des Materials Problemfragen, indem sie die elektrochemische Funktionsweise der Brennstoffzelle und die Anwendung im Motor erarbeiten. Anhand von Grafiken erhalten sie Daten zur Gewinnung von Wasserstoff oder dem Wirkungsgrad der Energieformen. Die Vorbemerkungen enthalten nützliche Informationen für die Lehrkraft. Lösungen zur Selbstkontrolle sind enthalten.
Die SuS beantworten mithilfe des Materials Problemfragen, indem sie Karten und Grafiken auswerten und vergleichen. Sie errechnen die Leistung der Solarzellen und informieren sich über den Transport der Energie nach Europa. Die Vorbemerkungen enthalten nützliche Informationen für die Lehrkraft. Lösungen zur Selbstkontrolle sind enthalten.
Die SuS verstehen die Zusammenhänge im Stromkreis, indem sie selbst ein Modell entwickeln und aufbauen. Sie füllen einen Lückentext aus und messen die Stromstärke in unterschiedlichen Stromkreisen. Es sind didaktische Erläuterungen und Lösungen für die Lehrkraft enthalten.
Die didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts zum Thema "Gefahren des elektrischen Stroms".
Im Folgenden schlagen wir eine einführende, dreistündige Unterrichtseinheit vor mit dem Ziel, die o. g. Inhalte auf motivierende Art und Weise mit einfachen, aber ansprechenden Experimenten zu vermitteln. Wichtig ist dabei, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Lernens an Stationen selbst experimentieren können.
Die SuS bauen eine Zitronenbatterie , lesen Informationstexte und recherchieren zu den Themen weiter. Sie testen ihr Wissen aus der Einheit, indem sie Fragen beantworten und die Lösungen in ein Kreuzworträtsel eintragen.
Dieser Beitrag stellt die Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf als außerschulischen Lernort vor. Neben der Durchführung des Schülerprojekts „Bau eines Heißluftmotors“ wird auch das Potenzial einer solchen, bisher eher ungewöhnlichen Kooperation zwischen einem Gymnasium und der Kreishandwerkerschaft dargestellt.
Die SuS beobachten ein Demonstrationsexperiment zu einer neuen Form von Pumpspeicherkraftwerk und diskutieren gemeinsam über Energieformen und -träger. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
„Lohnt es sich, die Glühlampenbeleuchtung des örtlichen Weihnachtsmarktes auf eine alternative Beleuchtung umzustellen?“ – als Problemstellung trägt die Unterrichtssequenz. Das Beispiel lässt sich dem gesellschaftskritischen-problemorientierten Ansatz zuordnen, um Kompetenzen wie Kommunikation und Bewertung zu fördern.
Die SuS gestalten ein Projekt zur Untersuchung der Wärmeabgabe von Glühlampen und Energiesparlampen. Sie führen einen Versuch durch, indem sie ein Hühnchen unter den verschiedenen Lampen versuchen garen und ihre Ergebnisse vergleichen.