Unterrichtsmaterialien Physik: Impuls
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Physik: Impuls findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Quantenphysik und MaterieM1 Kurze Einführung – eine Zusammenfassung; M2 Der lichtelektrische Effekt oder Photoeffekt; M3 Energie und Impuls von Quantenobjekten; M4 Spektren – Wechselwirkung von Atomen mit Lichtquanten; M5 Informationsgewinn aus Linienspektren; M6 Kernfusion in Sternen; M7 Weitere Übungsaufgaben
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Einstein auf dem Prüfstand (Teil 2)Energie und Impuls in der Relativitätstheorie;
Rasante Kurvenfahrt ums Schwarze Loch;
Raumkrümmung durch Gravitation und Schwarzes Loch; Einstein auf dem Prüfstand Lösungen (M1-M8) und Hinweise (M1-M8)
Einheit
Impulserhaltung beim Billard / Energieerhaltung in ZeichentrickfilmenImpulserhaltung beim Billard / Energieerhaltung in Zeichentrickfilmen
Einheit
Hochgeworfener BallDie konstant beschleunigte Bewegung beim freien Fall ist häufig die wichtigste Anwendung von a = g = const., wie auch schon bei den Cartoons „Rollende Kugel“ und „Rutschender Schlitten“ beschrieben. Darüber hinausgehend lässt sich diese Bewegung aber auch gut zur Konzeptentwicklung nutzen, hier zur Unterscheidung zwischen Kraft und Impuls. Dass die Kraft den Impuls ändert, also der Körper einen Impuls hat und eine Kraft erfährt, kann helfen, die dominante Alltagsvorstellung zu überwinden, nach der ein Körper eine Kraft hat.
Verwandte Themen
Einheit
Sind Sie fit? – Wiederholen Sie den Begriff Impuls!Sind Sie fit? – Wiederholen Sie den Begriff Impuls!
Einheit
Impulserhaltung I / Impulserhaltung II / Typisch ZeichentrickfilmImpulserhaltung I / Impulserhaltung II / Typisch Zeichentrickfilm
Einheit
Das reißende SchleuderbandKreisbewegungen besitzen eine recht hohe Alltagsrelevanz, gerade im Straßenverkehr. Eine wichtige Erfahrungsgrundlage bildet auch das Spiel mit zentrifugalen Kräften in der Jahrmarktsphysik. Dabei offenbart sich eine erhebliche Schwierigkeit in der Beschreibung, denn für Physiker wirken die beiden falschen Varianten jeweils ziemlich abwegig. Aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler heraus erscheint der Flug radial vom Zentrum weg (C) jedoch plausibel, wenn man die weitere Bewegung aus dem Nicht-Inertialsystem heraus betrachtet (auch die Fliehkraft wird aus dieser Richtung wahrgenommen). Und auch ein bogenförmiger Impuls, den man bei Weg A denkt, hat gewisse Erfahrungsgrundlagen. Zunächst besteht aus Sicht von Nicht-Physikern gar keine Notwendigkeit, warum es nicht auch krummlinige Geschwindigkeitsvektoren geben solle. Außerdem kann man auf dem Fahrrad erfahren, dass eine Kurvenfahrt auch ohne Lenken fortgesetzt werden kann, wenn man nämlich den Schwerpunkt entsprechend verlagert hat (tatsächlich legen Schülerinnen und Schüler manchmal intuitiv die Schultern schief, wenn sie über die weitere Bahnkurve sprechen).
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀