Arbeitsblätter für Physik: Geladene Teilchen im homogenen Feld/ Lorentzkraft

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Die spezifische Ladung des Elektrons

Die SuS wenden ihr Wissen über das Verhalten von geladenen Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern an, bringen es in neue Sachzusammenhänge und ermitteln mit verschiedenen Versuchsanordnungen die spezifische Ladung des Elektrons. Außerdem erfahren die Lernenden Möglichkeiten und Grenzen physikalischer Simulationsprogramme sowie realer Experimente.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Strom, Oberflächenladung und elektrische Felder, Physikalische Prinzipien von Strom, Ladungstrennung und Influenzerscheinung, Ladungsverteilung/ Faraday‘scher Käfig, Elektrisches Feld, Coulomb‘sches Gesetz, Einheit der Ladung, Spannung, Ladung des Elektrons, Sprühverfahren, Trennverfahren, Reibungselektrizität, Elektrische Kraft und Feldstärke, Potential und Äquipotentialfläche, Kapazität und Kondensatoren, Elektrische Feldenergie, Sichtbarmachung elektrischer Felder, e/m-BEstimmung, Fadenstrahlrohr, Relativitätstheorie, Elektronenablenkrohr, Braunsches Rohr, relativistische Elektronen, Abiturvorbereitung, Unterrichtsreihe e/m-Bestimmung

Physik Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 20 Seiten Raabe

Atommodelle

Mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur Atom- und Kernphysik. Dabei setzen sie sich intensiv mit verschiedenen Atommodellen auseinander.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Atommodelle, Atombausteine, Energieaustausch mit Atomen, Aufbauprinzip der Atome, Bohr'sches Modell, Historische Modelle, Rutherford Modell, Bohr'sche Postulate, Atomphysik, Kernphysik, Atommodelle, Quantenphysik der Atomhülle, Atom, Atommodell von Demokrit, Atommodell von Dalton, Atommodell von Thomson, Ernest Rutherford, Atommodell von Rutherford, Balmer-Serie Energieniveaus des Wasserstoffatoms, Wasserstoffatom, Rydberg-Formel, Lichtquanten, Energiestufe, Niels Bohr, Atommodell von Bohr, Bohr'sches Atommodell, Postultat, Bohr'sches Postultat, Franck-Hertz-Versuch, Bestätigung von Energiestufen, Modell des linearen Potentialtopfes, Schrödingergleichung, H-Atom

Physik Berufliche Schule Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-12 . Klasse 42 Seiten Raabe

Physik der flitzenden Teilchen

Große Teilchenbeschleuniger wie der LHC am CERN faszinieren durch ihre gigantischen Ausmaße und die verheißungsvolle Forschung, die an ihnen betrieben wird. Auf der Suche nach neuen Elementarteilchen, aber auch für Materialforschung und Medizin werden schnelle Teilchen benötigt. Neben dem Zyklotron behandelt dieser Beitrag das Synchrotron sowie die Anwendung in Forschung und Technik.

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11-12 . Klasse 16 Seiten Raabe

MINT Zirkel - Ausgabe 02, Mai 2012

MINT Zirkel - Ausgabe 02, Mai 2012

Zum Dokument

Keywords

Mathematik Chemie Physik Informatik Naturwissenschaften Biologie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 16 Seiten KlettMINT

Induktion - Überblick zu den fachlichen Grundlagen

Wenn sich innerhalb einer geschlossenen Leiterschleife ein Magnetfeld ändert, fließt ein Strom in der Schleife. Das Wort „ändert“ ist hier entscheidend – es macht das Phänomen so einzigartig wie seltsam und ist ein wesentlicher Grund dafür, warum es erst relativ spät (1831) gefunden wurde: Wer käme schon auf die Idee, dass z. B. nur im kurzen Moment des Ein- oder Ausschaltens etwas geschieht?

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elektromagnetismus, Elektromagnetische Induktion, Grundlagen, Magnetismus, Induktion, Lenz'sche Regel, Spulen, Transformatoren, Transformatoren und Transformatorprinzip, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Magnetische Flussdichte, Selbstinduktion, Induktionsgesetz und Induktivität, Induktive Kopplung, Skineffekt, Magnetfeld, Induktionsspannung, Potentialdifferenz, negatives Vorzeichen, Leiterschaukel

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Eine Reise zu fundamentalen Erkenntnissen

Eine Reise zu fundamentalen Erkenntnissen - Theorie und Experimente der Teilchenphysik

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Von der zweiten zur dritten Dimension - M1-M10

M1 Feld im Abstand von einem Teilchen; M2 Tippkarten zu M 1; M3 Das Potential des Radialfeldes; M4 Gemeinsame Felder zweier Ladungsträger M5 Tippkarten zu M 4; M6 Gemeinsame Felder mehrerer Ladungsträger; M7 Von zwei Dimensionen zu drei Dimensionen; M8 Tippkarten zu M 7; M9 Mehr als eine Ladung (1); M10 Mehr als eine Ladung (2);

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11 . Klasse 16 Seiten Raabe

Hinweise und Lösungen

Der elektrische Strom ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Jeden Tag nutzen wir ihn und sind auf ihn angewiesen. Doch was kommt da eigentlich aus der Steckdose? Warum funktioniert damit ein Föhn? Warum geht Gefahr von elektrischem Strom aus? In dieser Unterrichtseinheit wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie sich Schülerinnen und Schüler selbstständig grundlegende physikalische Begriffe erarbeiten können. Dabei wird differenziert und anschaulich mit Bewegungs- und Denkmodellen gearbeitet, um den elektrischen Strom begreifbar zu machen.

Zum Dokument

Keywords

Physik Berufliche Schule Gymnasium 11 . Klasse 14 Seiten Raabe

Den Teilchen auf der Spur mit GeoGebra

Die Blasenkammer als Detektor hat in der Teilchenphysik viele neue Erkenntnisse ermöglicht. Heute bieten die mit den Blasenkammern aufgenommenen Bilder ein hohes Potenzial für den Einsatz im Unterricht der Schule (s. z.B. [1]). Durch die visuelle Auswertung der Blasenkammerbilder können direkt Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Teilchen gezogen werden, die die Spuren hinterlassen haben.

Zum Dokument

Keywords

Physik Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Untersuchung der Ablenkung von β-Strahlung im Magnetfeld

Das Experiment ist Bestandteil eines Experimentierzirkels zur Unterrichtseinheit „Eigenschaften ionisierender Strahlung“ und kann entweder als Schüler- oder Lehrerexperiment eingesetzt werden. Im Lehrerexperiment kann anstatt des Hufeisenmagneten auch ein Elektromagnet verwendet werden. So können höhere Magnetfeldstärken und demzufolge auch höhere Ablenkwinkel erzeugt werden.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Bestandteile der Materie, Elektromagnetismus, Radioaktivität, Magnetismus, Ionisierende Strahlung, Strahlenschutz, Geladene Teilchen im homogenen Feld/ Lorentzkraft, Beta-Strahlung, Abschirmung von Strahlung, Drei-Finger-Regel, App, RadioactivityCounter, Kamerasensor, Tabellenkalkulation

Physik Sekundarstufe 2 10-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

VERSUCHSKARTEI

Die SuS führen Versuche durch zur Nutzung der Lorentzkraft mithilfe der magnetohydrodynamischen Pumpe und untersuchen die Atmosphäre mithilfe von Smartphones. Hinweise zur Durchführung, Beobachtung und Erklärung unterstützen die Lehrkraft im Unterricht.

Zum Dokument

Keywords Physik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Elektromagnetismus, Akustik, Astronomie, Mechanik, Optik, Wärmelehre, Bestandteile der Materie, Chaostheorie, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Magnetismus, Grundlagen, Mechanik der Flüssigkeiten und Gase, Geladene Teilchen im homogenen Feld/ Lorentzkraft, Fachdidaktische Grundlagen, Druck und Druckmessung, Erkenntnisgewinnung, Glaubersalz, Kabel, Elektrode, Plattenkondensator, App, Quadrocopter, Luftdruck, Troposphäre

Physik Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich