Arbeitsblätter für Physik: Frequenz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich mit der Entstehung elektromagnetischer Wellen und deren Nutzen für die weltweiten Kommunikationssysteme. Unter anderem führen sie Experimente zur Verteilung der Feldstärken an einem Dipol durch und untersuchen die Amplitudenmodulation. Fachliche sowie didaktisch-methodische Hinweise, eine Materialübersicht und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS untersuchen den mathematischen Zusammenhang einer Klaviertaste und der Frequenz des Tones, den diese Taste erzeugt Die SuS wenden Exponentialfunktion zu beliebiger Basis und Logarithmus an und werden im Umgang mit Exponentialgleichungen gefordert. Ein Anwendungsbezug zu Physik und Musik findet statt. Tippkarten und Lösungen stehen zur Verfügung.
Als Fotoeffekt bezeichnet man die Tatsache, dass durch die Beleuchtung mit geeignetem Licht aus Metalloberflächen Elektronen ausgelöst werden. Stellen Sie Ihren Schülern den Grundversuch sowie seine Deutung vor und behandeln Sie insbesondere die Interpretation Albert Einsteins.
Einigen SuS ist bekannt, dass es elektromagnetische Wellen gibt und Licht eine solche Welle ist. Sie lernen über diese Welle, wie man sie experimentell nachweist, und theoretisch begründet und wie man sich die Erzeugung und Ausbreitung von solchen Wellen vorzustellen hat. Das Material dient der Information der Lehrkraft.
Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtseinheit zur elektromagnetischen Welle. In der Themenvielfalt werden Schwerpunkte gesetzt, Kompetenzen präsentiert und Methoden vorgeschlagen.
Die SuS beschreiben die Beobachtungen der Versuche. Anschließend stellen die Lernenden die Ergebnisse in einem Diagramm dar und formulieren einen passenden Text. Diagrammvorlagen und Tippkarten sowie eine Zusammenfassung sind im Anhang vorhanden.
Tom traut seinen Ohren nicht mehr – der Dopplereffekt
Die SuS beschreiben die Beobachtungen der Versuche. Anschließend stellen die Lernenden die Ergebnisse in einem Diagramm dar und formulieren einen passenden Text. Diagrammvorlagen und Tippkarten sowie eine Zusammenfassung sind im Anhang vorhanden.
Die SuS beschreiben die Beobachtungen der Versuche. Anschließend stellen die Lernenden die Ergebnisse in einem Diagramm dar und formulieren einen passenden Text. Diagrammvorlagen und Tippkarten sowie eine Zusammenfassung sind im Anhang vorhanden.
Mithilfe der vorliegenden Arbeitsblätter erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu Schwingungen und Wellen. Dabei befassen sie sich u.a. mit Kenngrößen von Schwingungen und Wellen, mit dem Federschwinger, mit dem Fadenpendel sowie mit Schallschwingungen und Schallwellen. Darüber hinaus werden passende Lernzielkontrollen zur Verfügung gestellt.
Die SuS beschreiben die Beobachtungen der Versuche. Anschließend stellen die Lernenden die Ergebnisse in einem Diagramm dar und formulieren einen passenden Text. Diagrammvorlagen und Tippkarten sowie eine Zusammenfassung sind im Anhang vorhanden.
Die SuS lesen Fachtexte zur Wellenausbreitung und ziehen ein Fazit zur Notwendigkeit der Modelle. Die Lehrkraft für einen Demonstrationsversuch zur Phasendifferenz vor. Es sind Hinweise zum Einsatz im Unterricht und die Klärung der physikalischen Hintergründe enthalten.
Die SuS führen selbstständig Versuche zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit Smartphone und Schallrohr und zur Wellenlängenbestimmung von Leuchtdioden durch. Didaktische Hinweise und Tipps unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.