Unterrichtsmaterialien Philosophie: Verantwortung für Mitmenschen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Verantwortung für Mitmenschen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Im Fokus: Heranwachsende und EthikEthische Themen und Fragen in den Lebenswelten von Kindern und
Jugendlichen; Wertorientierungen von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse
empirischer Studien; Kognition, Emotionen, Verhalten – Entwicklung von Werthaltungen; Familie, Freunde, Schule und Religion – Einflussfaktoren auf ethische Urteilsbildung und Wertebildung
Einheit
Ethische Positionen bzw. Theorien – systematische EthikEthische Positionen bzw. Theorien – systematische Ethik
Einheit
RU gestalten – Inklusive Aufgabenbeispiele und Unterrichtssequenzen für die Jg. 5/6, 7/8, 9/10Leitgedanken; Inklusiv unterrichten – unterschiedliche Lernwege beschreiten; »Wer bin ich? – Nachdenken über Schöpfung und Mitwelt« (Jg. 5/6); »Der Frieden – ein unerfüllbarer Wunschtraum?« – Eine Unterrichtssequenz für Klasse 7/8 nach dem Dialogmodell; »Die Kirche hat doch immer mit den Mächtigen paktiert« …? – Die Kirchen im Nationalsozialismus
Einheit
Lob der Lüge – warum Menschen (nicht) immer die Wahrheit sagen (sollten)Lügen, das Abgeben falscher Versprechen, das Sich-verstellen gilt in vielen Religionen und in der Moral-Philosophie als sündhaftes, als schlechtes Verhalten. Dennoch gehört Lügen zum täglichen Alltag. In dem Kapitel Lob der Lüge – warum Menschen (nicht) immer die Wahrheit sagen (sollten) soll zur vertieften Reflexion über das Lügen angeregt werden. Zu Wort kommen Befürworter als auch Gegner des Lügens, teils gibt es auch extreme Positionen, die Lügen als „soziale Handlung“ ausdrücklich begrüßen. Die Vertiefung der Reflexion soll dabei nicht zu einer Relativierung des Verbots und der Missbilligung des Lügens führen. Dieser Gedanke nämlich – vereinfacht formuliert: Alle verstellen sich, alle sagen die Unwahrheit, also ist das offensichtlich „normal“ und „natürlich“ – wäre in philosophischer Hinsicht eine falsche Schlussfolgerung, die in der Sprache der Philosophie seit David Hume als „naturalistischer Fehlschluss“ bezeichnet wird.
Einheit
Das Kompetenzmodell für den EthikunterrichtEin Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln; Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln; Zusammenfassung
Einheit
Ist Herzensbildung wichtiger als Selbstdurchsetzung?Was ist mit Herzensbildung gemeint?; Wir Menschen haben einen Sinn dafür, was anderen guttut, den Moral Sense (Hume); Was können wir aus wissenschaftlichen Ergebnissen zur Empathie lernen?; Es kommt darauf an, unseren Sinn für das Gute auszubilden und auszudehnen auf die ganze Welt (Menzius, Wang Yangming); An einen Menschen glauben. Herzensbildung als Fähigkeit zu lieben (Scheler)
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀