Unterrichtsmaterialien Philosophie
739 MaterialienIn über 739 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
739 Materialien
Einheit
Was hat Gleichheit mit Gerechtigkeit zu tun? – Artikel 3 GGGleichheit und Gerechtigkeit – Wie hängen sie zusammen?; Gleichheit und Gerechtigkeit – Was steht im Grundgesetz?; Fair Play – Geht es hier mit rechten Dingen zu?; Gerecht oder ungerecht? – Unser Urteil
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Chancengleichheit im SchulalltagChancengleichheit – Noch lange nicht gegeben; Schule für mehr soziale Gerechtigkeit
Einheit
Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit – Zusammenleben gerecht gestaltenHallo, Gerechtigkeit! – Eine Definition nach John Rawls
Einheit
Artikel 3, Absatz 2 – Sind Frauen und Männer gleichberechtigt?Gender Pay Gap – Ein Ausflug in die Arbeitswelt; Sehr geehrte Führungskraft …
Verwandte Themen
Einheit
Wo Gerechtigkeit und Friede sich küssenDie Einheit fragt danach, was eigentlich Frieden ist und wie er erreicht und bewahrt werden kann. Hierzu gibt es in der Philosophie, aber auch in der Theologie verschiedene Ansätze.
Einheit
Zweiter Hauptteil. Diachroner Anweg – Etappen der EntwicklungParadigmenwechsel in der Friedens- und Konfliktethik; Das naturrechtlich-christliche Verständnis; Das positivrechtlich-formale Verständnis; Das normativ-elementare Verständnis; Gerechtigkeitsgeleitetheit statt Hab- und Ruhmsucht (Marcus Tullius Cicero); Auf- und Absteigen im Hinblick auf Ordnung, Einheit und Frieden (Aurelius Augustinus); Innerchristliche Schutzpflicht (Thomas von Aquin); Globale Schutzpflicht (Francisco de Vitoria); Allgemeinverbindlich fundiertes Minimalrecht (Hugo Grotius); Kriegsüberwindung in freiwilliger Friedensordnung (Immanuel Kant); Institutionalisierte und zwangsbewährte Friedensordnung (Luigi Taparelli d’Azeglio); Die Ausformung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts; Die Problemlage; Die Friedenskonferenzen 1899 und 1907; Neuansätze nach den Weltkriegen
Einheit
Limitierter Krieg und politische Moralität – Platon, Cicero, AugustinusLimitierter Krieg und politische Moralität – Platon, Cicero, Augustinus
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀