Unterrichtsmaterialien Philosophie
831 MaterialienIn über 831 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
831 Materialien
Einheit
Welche Werte sind mir wichtig? – Eine Stufenleiter erstellenWelche Werte sind mir wichtig? Die Lernenden diskutieren zunächst die Bedeutung des Wertes der Freundschaft. Deutlich wird, dass Menschen Werte unterschiedlich gewichten. Anschließend reflektieren die Lernenden, welche Werte für sie persönlich bedeutsam sind. Sie erstellen eine Stufenleiter der Werte. Im Rahmen eines Tabu-Spiels wird die Bestimmung verschiedener Werte gesichert. Ein Arbeitsblatt mit Hilfestellungen unterstützt lernschwächere Schüler.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Warum sind Regeln wichtig? – Einen Dialog umschreibenDie SuS reflektieren Spielregeln und ihre Funktion. Des Weiteren benennen sie, welche Voraussetzungen ein Spiel haben muss.
Einheit
Warum an die Regeln halten?Die SuS sprechen über den neuen Alltag mit den Corona-Regeln und reflektieren deren Bedeutung. Des Weiteren beschreiben sie die goldene Regeln und erklären den Begriff "Hamstern". Abschließend führen die SuS ein Gedankenexperiment durch.
Einheit
Warum sind Regeln und Normen wichtig?Welche Werte sind uns wichtig, an die sich alle halten sollten? Gemeinsam erörtern die Lernenden Vorschläge. Normen strukturieren das Zusammenleben. Welche Regeln und Normen würden die Lernenden formulieren, dürften sie diese verbindlich für alle vorgeben? Deutlich wird, dass viele der Nomen, die heute allgemein anerkannt sind, auch von den Lernenden gewählt würden.
Einheit
AussagenlogikGrundlagen der Aussagenlogik und die Bedeutung des Konjunktors; Die Bedeutung des Disjunktors; Die Bedeutung des Negators; Die Bedeutung des Subjunktors; Die Bedeutung des Bisubjunktors; Zu den restlichen Junktoren; Die Interpretation aussagenlogischer Formeln; Aufgaben zu den Grundlagen der Aussagenlogik; Aussagenlogische Schlüsse mit den bisherigen Mitteln überprüfen; Aufgaben zu aussagenlogischen Schlüssen; Der erweiterte Interpretationsbegriff; Aufgaben zum erweiterten Interpretationsbegriff; Aussagenlogisches Kalkül des natürlichen Schließens; Grundlagen eines Kalküls des natürlichen Schließens und die Regeln des Konjunktors; Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Disjunktors; Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Subjunktors; Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Bisubjunktors; Die Einführungs- und Beseitigungsregel des Negators; Die ∧-Regel und die ¬¬-Regel; Zusammenfassung der Regeln und weitere Ableitungen; Heuristiken für aussagenlogische Beweise; Aufgaben zum aussagenlogischen Kalkül des natürlichen Schließens
Einheit
Teil I: Grenzen des Wissens, Freiheit und die Bedeutung von RegelnDie schöpferischen Kräfte einer freien Zivilisation; Regeln, Wahrnehmung und Verständlichkeit; Über den „Sinn“ sozialer Institutionen
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀