Unterrichtsmaterialien Philosophie
739 MaterialienIn über 739 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
739 Materialien
Einheit
Glück – Definitionen, Messmethoden, ForschungsstandWas ist Glück?; Welche Ansätze gibt es, um Glück zu definieren?; Welche Schwierigkeiten stellt die Kategorisierung von Glück dar?; Was ist der Unterschied zwischen Zufallsglück und Wohlfühlglück?; Was ist der Unterschied zwischen Euphorie (Glücksmoment), Freude und Zufriedenheit?; Mit welchem Glück beschäftigt sich die Glücksforschung?; Was bedeutet Eudaimonia?; Ist Glück Chemie?; Ist Flow das Gleiche wie Glück?; Ist dauerhaftes Glück möglich?; Warum ist Glück ein Kontrasterlebnis?; Was ist die Set-Point-Theorie?; Ist das Glückserleben individuell unterschiedlich oder erleben wir Glück ähnlich?; Wie hat sich aus der Positiven Psychologie die Glücksforschung entwickelt?; Welche Fachdisziplinen forschen über Glück?; Welchen Stellenwert hat Glücksforschung in der Wissenschaft?; Wie wird über Glück geforscht?; Was ist die Tagesrekonstruktionsmethode und was ist die Erfahrungsstichprobe?; Ist Glück messbar?; Auf welchen Datengrundlagen basieren die Messungen zur Zufriedenheit?; Welches ist die am längsten andauernde Glücksstudie?; Was ist der Glücksatlas?; Haben sich die Forschungsmethoden mit der modernen Technologie erweitert?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das Glücksverständnis in Kultur und GeschichteWie unterschiedlich ist das Glücksverständnis der Kulturen?; Welche Unterschiede gibt es zwischen kollektivistischen und individualistischen Gesellschaften?; Wie wird die Bedeutung des Begriffs Glück in verschiedenen Kulturen erforscht?; Welche Schwierigkeiten zeigen sich bei der interkulturellen Forschung?; Welche Länder sind am glücklichsten?; Sind reiche Nationen glücklicher als arme Nationen?; Sind Frauen und Männer gleich glücklich oder gibt es Unterschiede?; Welchen Einfluss hat Religion auf das Glück?; Was vermitteln Märchen über Glück?; Ist Glück historisch unveränderlich?; Was sagen Glückssymbole über Glück aus?; Können Tiere glücklich sein?; War Glück schon immer wichtig im Leben der Menschen?; Welches Verständnis hatten die antiken Philosophen von Glück?; Welche Bedeutung hatte das Glück im Mittelalter?; Wie hat sich das Glücksverständnis seit der Neuzeit gewandelt?; Welche Bedeutung hatte Glück im 18. und 19. Jahrhundert?; Warum ist heute die Suche nach Glück so bedeutend geworden?; Ist der Sinn des Lebens, glücklich zu sein?
Einheit
"Zum Glück gibt es verrücktes und entrückendes Spiel im Krankenhaus!""Zum Glück gibt es verrücktes und entrückendes Spiel im Krankenhaus!" - Clowns- & humorvolles Spiel und spielerische Workshops in Medizin & Pflege
Einheit
EinleitungGlück — das letzte Ziel des Daseins?; Teleologische versus deontologische Ethik?; Aktualität der antiken Lebenskunst; Glück als Thema der Psychologie; ‚Glücks-Kompetenz‘ und ‚Selbstoptimierung‘; The pursuit of happiness; Die Sinndimension des Glücks; „Erkenne dich selbst“
Verwandte Themen
Einheit
Studien zum Einfluss von Sprache auf Denken und HandelnDas Problem sprachlicher Asymmetrien; Experimente zur Interpretation asymmetrischer Sprache; Interaktion mit außersprachlichen Faktoren; Auswirkungen; Deaktivierung von falschen Zuordnungen
Einheit
Neugier: Zwischen offen sein und Gier nach NeuemNeue Speisen probieren, Reisen, wie man es noch nie zuvor gemacht hat, sich neuen Menschen zuwenden, nach einer Sendung etwas recherchieren, was Interesse geweckt hat … dies sind nur einige von vielen Beispielen, wie Neugier sich zeigen kann. Dieses menschliche (auch tierische) Verhalten ist ein wichtiger Motor für unsere Eigentätigkeit in der Auseinandersetzung mit unserer Umwelt und damit Basis für (lebenslanges) Lernen. In der Einheit Neugier: zwischen offen sein und Gier nach Neuem gehen die Schüler anhand von Texten und Experimenten diesem Verhalten auf die Spur. Auch geht es um die Kehrseiten, denn: Wie ist Neugier zu bewerten, wenn jemand aus Neugier Drogen konsumiert, ohne Führerschein Auto fährt, Nachrichten von fremden Handys liest, Unfälle mit Schwerverletzten beobachtet, unangenehme Fragen stellt …? Die feinen Nuancen gilt es hier zu diskutieren und zu reflektieren, inwiefern Erkenntnis- bzw. Wissensdrang auch mit Verantwortung für sich selbst und andere (hier kommt noch Respekt hinzu) einhergehen sollte.
Einheit
Theoretische Erläuterung der Ästhetik des FremdenInteresseloses Wohlgefallen; Allgemeines Wohlgefallen und das freie Spiel der Einbildungskraft; Ästhetische Prozesse; Die unbegrenzte Auslösung von Vorstellungen durch das Begrenzte; Das Schöne, das Hässliche und das Befremdende; Die „ästhetischen Ideen“; Schöne Kunst, Natur und befremdende Kunst; Das Schöne als Symbol des Sittlich-Guten und die Fremdartigkeit der Kunst als Symbol der flexiblen Differenz von Subjekt und ‚Welt‘, Kultur und ‚Natur‘
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀