Unterrichtsmaterialien Philosophie
831 MaterialienIn über 831 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
831 Materialien
Einheit
Die universellen Prinzipien und Kriterien für die moralische Richtigkeit von HandlungenBrauchen wir universelle Prinzipien als Kriterien für die moralische Richtigkeit von Handlungen? Wenn ja, welche? Wie entstanden die klassischen Formulierungen des moralischen Universalismus? Ein Klassiker: Wie lässt sich Kants Ethik charakterisieren? Welches sind die zentralen Begriffe für Kants Ethik? Warum ist die Form des Willens entscheidend, nicht die Materie? Wie hält es Kant mit dem Glück? Wie kommt der kategorische Imperativ ins Spiel und wie lautet er? Wie einleuchtend ist Kants Moralkonzeption? Können Pflicht und Freiheit zusammen bestehen? Warum gilt der kategorische Imperativ für mich? Was ist mit dem Ausdruck „Faktum der Vernunft“ gemeint? Gibt uns Gott ein Motiv, den kategorischen Imperativ zu beachten? Ist Kant wirklich formalistisch und rigoros? Was ist Utilitarismus? Welches sind die wichtigsten Varianten des Utilitarismus? Klassischer Utilitarismus: Wie lässt sich Benthams Utilitarismus charakterisieren? Wessen Nutzen ist für Bentham relevant? Kann es richtig sein, Minderheiten für das Gemeinwohl zu opfern? Was kennzeichnet Mills Utilitarismus? Können Menschen glücklich werden? Wie verhält sich Mills Utilitarismus zur Gerechtigkeit? Wendet Mill seine Theorie auch konkret an, z. B. gegen die Unterdrückung der Frauen? Was macht Henry Sidgwick theoretisch anders? Welche sozialen Implikationen hat Sidgwicks Ansatz? Wieso unterscheidet man Regel- und Handlungsutilitarismus? Wie argumentiert ein typischer Handlungsutilitarist? Was kennzeichnet Singers Präferenzutilitarismus? Welche Rolle spielt die Gleichheit bei Singer? Welches sind die üblichen Einwände gegen den Utilitarismus? Und sind sie berechtigt? Gab es markante Weiterentwicklungen universalistischer Ethikkonzeptionen? Wie „funktioniert“ Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit? Wie geht die Diskursethik vor? Welches sind die Stärken und Schwächen der Diskursethik?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Feministische EthikUniversalismus, Partikularismus, Unparteilichkeit; Rechte – Tugenden – affektive Werte; Die feministische Auseinandersetzung
mit dem Kontraktualismus; Moralische Prinzipien und affektive Werte:
Kant und Hume im Spiegel feministischer Analyse; Feministische Ethik als Reflexion des Sozialen; Gleichheit und Differenz
Einheit
Varianten der Verteilungsgerechtigkeit – Freie ArbeitsphaseLeistungsgerechtigkeit: Warum sich Leistung lohnen muss; Gleichheit ist der Maßstab der Gerechtigkeit; Bedarfsgerechtigkeit: Wer mehr braucht, soll auch mehr bekommen?; Akuter Bedarf oder erwarteter Nutzen? – Wie sollen knappe Güter verteilt werden?; Chancengerechtigkeit im Bildungswesen? – Arbeiterkinder werden ausgebremst
Einheit
Die radikalisierte GesellschaftDieser Beitrag thematisiert den Prozess der Radikalisierung als Antwort auf eine Gesellschaft ohne Sicherheit.
Einheit
Aus Worten werden Taten?Dieser Beitrag thematisiert politische Erzählungen und Resonanzräume für rechte Gewalt.
Einheit
Recht und Verantwortung – was heißt das konkret?Ein Bild der Justitia dient als Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema „Recht und Gerechtigkeit“. Im Zuge der Interpretation des Bildes wird Vorwissen evaluiert und gemeinsam strukturiert. Grundlagen unseres Rechtssystems werden reflektiert. Ein Text informiert über die ab dem 14. Lebensjahr geltende Strafmündigkeit. Im stummen Schreibgespräch erörtern die Lernenden, ob Jugendliche in diesem Alter bereits die volle Verantwortung für ihr Tun übernehmen können.
Einheit
PlattformenDie Macht und politische Ökonomie sozialer Medien; Google: Eine gute oder böse Suchmaschine?; Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter
der Falschnachrichten; Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von Instagram, YouTube und Snapchat; Twitter und Demokratie: Eine neue Öffentlichkeit?; Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien; Weibo: Macht und Ideologie im chinesischen Kapitalismus; Die Sharing-Ökonomie von Airbnb, Uber und Upwork; Der Plattform-Kapitalismus; Wikipedia: Eine neue demokratische Form kooperativer Arbeit und Produktion?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀