Unterrichtsmaterialien Philosophie: Dilemma-Situationen
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Philosophie: Dilemma-Situationen findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Zwischenbilanzen: Vergleichende AnalysenGeschichte als politisches Argument; Geschichte als moralisches Lehrstück; Geschichte als religiöse Beglaubigung; Geschichte als sozialer Fluchtort; Die Antike in der Geschichtskultur – altehrwürdig, veraltet, exotisch und
unterhaltsam; Das Mittelalter – ein „erkalteter Erinnerungsort“ der vormodernen europäischen Geschichte; Die Frühe Neuzeit in der Geschichtskultur – eine Epoche der Aufbruchsstimmung; Neuzeit und Zeitgeschichte – die Zeit des „heißen Erinnerns“.
Einheit
EinzelanalysenHistorische Romane; Geschichtsmagazine; Historische Kinder- und Jugendliteratur; Geschichtsschulbücher; Historisierende Musik; Comics; Living History; Stadtführungen in historischer Gewandung; Spielfilme; TV-Dokumentationen; Gesellschaftsspiele; Digitale Spiele; Spielzeug; Touristisch aufbereitete historische Stätten und (Re-)Konstruktionen; Geschichtsmuseen und Dokumentationszentren; Gedenkstätten; Geschichtsvereine; Geschichtswerkstätten; Außerschulische Jugendbildung; Geschichtsagenturen
Einheit
„Wichtig ist auf dem Platz“ – Der Unterricht als Kerngeschäft von LuLUnterrichtsbeobachtungen reflektiert vorbereiten; „Man sieht nur, was man weiß“; Varianten der Problemorientierung in den Blick nehmen; Problemorientierung in ihren polaren Ausprägungen sehen können; Problemorientierung in vermittelnden Ansätzen wahrnehmen können; „Soll heutiger Unterricht nicht kompetenzorientiert sein?"; Unterrichtsbeobachtungen differenziert durchführen; Wissend zusehen und zuhören: Das Unterrichtsgeschehen beobachten – zunächst deskriptiv-chronologisch; Verfahren des Nach-Denkens kriteriengeleitet beobachten und werten; Die Rekonstruktion einer Unterrichtsstunde nach dem „Horster-Modell“; Die Rekonstruktion philosophischen Unterrichts mit Hilfe des erweiterten „Bonbonmodells“ (Sistermann, Leisen); Bedingungen gelingenden Philosophie/Ethik-Unterrichts; Resonanz; Drei didaktische Maximen; Autonomie; „Ins kalte Wasser“ – Eigenen Philosophieunterricht planen; „Ja, mach nur einen Plan …“ – Notwendigkeit und Grenzen der philosophischen Unterrichtsplanung; Wohin soll es gehen? – Planungselemente und ihr Zusammenhang; Das erweiterte Bonbonmodell als Planungsinstrument für philosophische Lernprozesse; Von den Enden her denken – Diagnose und Lernziel bestimmen die Planung; Die Phasen philosophischer Lernprozesse; Die Werkzeuge – Aufgaben, Methoden, Materialien und Medien; Methoden wählen; Aufgaben stellen; Medien als Lernmaterialien bereitstellen; Die personale Begleitung; Philosophische Lernprozesse phasengerecht moderieren; Eine philosophische Gesprächshaltung entwickeln – Praxistipps; Unterrichtsstunden und Unterrichtsvorhaben planen; Einzelstunden planen; Unterrichtsvorhaben planen; Planungsprinzipien; „Erstens kommt es anders …“ – Philosophischen Unterricht selbst durchführen und reflektieren; Philosophischen Unterricht durchführen; Auf die Haltung kommt es an; Mit Störungen umgehen; Philosophischen Unterricht reflektieren; Philosophische Lernprozesse reflektieren – ein Praxisvorschlag; Reflektieren in Gemeinschaft; Auf die Haltung kommt es an – auch bei der Reflexion
Einheit
Didaktisch-methodische Planung und DurchführungProblemorientierung, Lernphasen und Arbeitsaufgaben; Methoden der Textarbeit; Textstrukturanalyse und Argumentrekonstruktion; Schreiben; Sokratisches Gespräch und Lehrgespräch; Gedankenexperimente; Bilder und Filme; Digitale Medien; Projektarbeit im Philosophieunterricht
Einheit
ThemenEthik; Anthropologie und Politische Philosophie; Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie; Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie; Logik und Argumentationstheorie
Einheit
Im Fokus: Ethische Fragen in theologischem HorizontBiblische Ethik; Subjekt und Ethik; Theologische Ethik; Politische Ethik; Wirtschaftsethik; Christliche Sozialethik; Medizinethik; Sexual- und Körperethik; Tierethik; Umweltethik; Medienethik
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.