Arbeitsblätter für Mathematik: Zusammengesetzte Körper
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen die wichtigsten Grundkörper kennen. Sie erarbeiten das Beschreiben von Figuren, das Basteln einfacher Körper und die Kategorisierung von Körpern anhand spezifischer Eigenschaften.
Die SuS spielen ein Gedächtnisspiel mit geometrischen Körpern. Anschließend suchen sie Körper in ihrer Umwelt und untersuchen deren Aussehen aus der Vogelperspektive. Die Zusammensetzung von Körpern und der Unterschied verschiedener Formen wird von den SuS bearbeitet. Zuletzt ertasten sie Körper, beschreiben und bestimmen diese.
Die SuS berechnen das Volumen und die Oberfläche verschiedener zusammengesetzter Körper. Weiterhin erstellen sie Netze und Schrägbilder und berechnen fehlende Werte mit Hilfe des Satz des Pythagoras oder der Winkelfunktion. Abschließend schätzen die SuS ihre Fähigkeiten selbst ein, indem sie eine Selbstüberprüfung durchführen. Tipps und Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Erfahrungsgemäß mögen viele Schüler den Themenbereich Geometrie. Das liegt sicherlich auch daran, dass Körper begreifbarer sind als beispielsweise Zahlen bis zu einer Million. Dieser Mathebeitrag beinhaltet verschiedene Wege, um das Thema „Körper“ genauer zu betrachten und kreativ zu erschließen. Dabei wird einerseits das Vorwissen der Kinder einbezogen, andererseits geht es auch darum, handelnd tätig zu sein und die Umwelt der Schüler zu integrieren.
Anhand der folgenden Unterrichtbeispiele sollen möglichst offene Einführungs- und weiterführende Übungsmöglichkeiten zu den Themen „Geometrische Körper“ und „Der Würfel – ein besonderer Körper“ vorgestellt werden. Die Einführungsstunden und Übungsmaterialien sind unabhängig voneinander einsetzbar.
Beim Leiterspiel darf der Spieler für jede richtig beantwortete Frage aus dem Bereich Längen, Flächen und Körper eine Sprosse auf seiner Leiter erklimmen, um so möglichst schnell das obere Ende zu erreichen. Bei Schnipp Schnapp treten zwei Schüler gegeneinander an und lösen um die Wette Geometrieaufgaben. Wer sammelt die meisten Karten?
Die SuS kennen Quader, Zylinder, Pyramide, Kegel und können deren Oberfläche und Volumen berechnen. Bei den Spitzkörpern ist hierzu die Anwendung des Satzes des Pythagoras (zur Berechnung der Körperhöhe) erforderlich. Es ist ebenso möglich, die Körperhöhe durch Messen oder Vergleichen mit dem Quader oder Zylinder zu ermitteln.
Die SuS bauen ein maßstäblich verkleinertes Haus, indem sie Flächeninhalte und Volumina berechnen. Außerdem zeichnen die Lernenden nach Maßstab und orientieren sich im Raum. Das Material beinhaltet Durchführungshinweise und Infomaterial für die Lehrperson.
Regelmäßige Körper in Würfeln - An echten und virtuellen Modellen entdeckend lernen
Die SuS sammeln erste Erfahrungen mit dem Ich-Du-Wir-Prinzip in drei Lernphasen. Ein Rückmeldebogen hilft der Lehrperson, die Methode zu optimieren und den Unterricht anzupassen. Mit Durchführungshinweisen und Infomaterial.
Die SuS wiederholen das Abschätzen von Größen sowie das Berechnen von Volumina, indem sie eine Straßenbahnhaltestelle betrachten. Das Material beinhaltet Durchführungshinweise und Infomaterial für die Lehrperson.
Für die vorkommenden „Sonderstunden“ greife ich gern auf außermathematische Themen zurück, die sich mit mathematischen Fragestellungen zu beschäftigen. Ich finde es dabei durchaus zulässig, wenn der mathematische Bezug eher äußerlicher Natur und nicht eigentlich wesentlich für den gewählten Kontext ist, weil der außermathematische Inhalt anregend und motivierend wirken kann.