Unterrichtsmaterialien Kunst: Kamerabedienung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Kunst: Kamerabedienung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Lernen über Medien – mal ganz andersDer Jugend-Drehbuchwettbewerb „Tatort Bodensee“ ist ein medienpädagogisches Projekt und klassischer Schreibwettbewerb in einem. Filmisches Denken, Storytelling, kreatives Schreiben, Teamarbeit – all das trainieren die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und sie benötigen dazu nicht einmal eine Kamera: Ein Schreibprogramm genügt! Dank des stimmigen Grundkonzepts und des Engagements aller beteiligten Projektpartner hat sich der Wettbewerb in den letzten zehn Jahren in der Schullandschaft von Baden-Württemberg etabliert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Stift vs. Kamera - Ein surreales Bild kreieren„Pencil vs. Camera“ – Bleistift gegen Kamera – ist der Titel einer Werkreihe des belgischen Künstlers Ben Heine. In dieser werden Fotografien um eine weitere Dimension erweitert, indem Heine scheinbar im Moment der Aufnahme zeichnerisch auf die Szenerie reagiert und eine Zeichnung vor die Linse hält. So entstehen ganz neue, unmögliche, fantasievolle, mitunter poetische Bildwelten. Die Beispiele des Künstlers sollen die Schülerinnen und Schülern zu eigenen spannenden Bildideen anregen und geben den Anlass für ausgearbeitete Zeichnungen und den zielgerichteten Einsatz eines Bildbearbeitungsprogramms.
Einheit
Farbexperimente mit der KameraFarbexperimente mit der Kamera: Digitale Landschaftsfotografien mit analogem Filter erstellen
video
Videokurs IISchon mit einfachen Camcordern, sogar mit dem Handy kann man Videos mit einer ansprechenden Bildqualität drehen. Der Film begleitet drei Schüler beim Dreh eines eigenen Videos und legt dabei einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten, eine eigene Filmsprache zu entwickeln. Vorgestellt wird die erforderliche Ausrüstung, Kamera, Stativ, Mikrofon sowie die grundsätzlichen technischen Anforderungen Weißabgleich, Blende, Bildfrequenz, Belichtungszeit. Ein eigenes Kapitel setzt sich mit der Wahl des richtigen Objektivs auseinander und zeigt die Ausdrucksmöglichkeiten, die man mit gezielt gesetzter Tiefenschärfe gewinnt. Wie man den Interviewpartner richtig in Szene setzt, was es dabei zu beachten und was es zu vermeiden gilt, ist Inhalt eines weiteren Kapitels. Zusatzmaterial: 56 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Verwandte Themen
video
Video Course IISchon mit einfachen Camcordern, sogar mit dem Handy kann man Videos mit einer ansprechenden Bildqualität drehen. Der Film begleitet drei Schüler beim Dreh eines eigenen Videos und legt dabei einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten, eine eigene Filmsprache zu entwickeln. Vorgestellt wird die erforderliche Ausrüstung, Kamera, Stativ, Mikrofon sowie die grundsätzlichen technischen Anforderungen Weißabgleich, Blende, Bildfrequenz, Belichtungszeit. Ein eigenes Kapitel setzt sich mit der Wahl des richtigen Objektivs auseinander und zeigt die Ausdrucksmöglichkeiten, die man mit gezielt gesetzter Tiefenschärfe gewinnt. Wie man den Interviewpartner richtig in Szene setzt, was es dabei zu beachten und was es zu vermeiden gilt, ist Inhalt eines weiteren Kapitels. Zusatzmaterial: 56 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
Video Ders IISchon mit einfachen Camcordern, sogar mit dem Handy kann man Videos mit einer ansprechenden Bildqualität drehen. Der Film begleitet drei Schüler beim Dreh eines eigenen Videos und legt dabei einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten, eine eigene Filmsprache zu entwickeln. Vorgestellt wird die erforderliche Ausrüstung, Kamera, Stativ, Mikrofon sowie die grundsätzlichen technischen Anforderungen Weißabgleich, Blende, Bildfrequenz, Belichtungszeit. Ein eigenes Kapitel setzt sich mit der Wahl des richtigen Objektivs auseinander und zeigt die Ausdrucksmöglichkeiten, die man mit gezielt gesetzter Tiefenschärfe gewinnt. Wie man den Interviewpartner richtig in Szene setzt, was es dabei zu beachten und was es zu vermeiden gilt, ist Inhalt eines weiteren Kapitels. Zusatzmaterial: 56 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
video
Videokurs IDas Medium zeigt alles zum Filmen: Die Kamera, unterschiedliche Mikrofone und Stative werden erklärt. Die Drehvorbereitung samt Recherche und Drehbuchschreiben nimmt eine zentrale Stellung ein. Sensibilisiert wird zudem für die rechtlichen Voraussetzungen: Drehgenehmigung und Einverständniserklärung. Beim Filmdreh wird auf Regisseur/-in, Kameramann/-frau, Darsteller/, in und Toningenieur/-in eingegangen. Abschließend geht es um Bildgestaltung und Kameraführung, Zusatzmaterial: 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial (4 S.); 6 interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀