Arbeitsblätter für Kunst: Höhenunterschied
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS zeichnen die Außen- und Binnenkonturen eines Fundstück und ergänzen Schattierungen. Anschließend zeichnen sie das gleiche Motiv in verschiedenen Größen und variieren in der Darstellung mit Raum und Fläche. Zuletzt erstellen die SuS eine surreale Landschaft, wobei sie auf die Perspektive achten.
Die SuS entwickeln ein Porträt zu einer mythologischen Figur aus der Vorstellung heraus. Als einfaches raumschaffendes Mittel setzen sie die Strichzeichnung ein. So gestalten sie plastisch.
Für SuS in der Pubertät sind Landschaftsbilder nach wie vor Symbolträger für aufbrechendes Fernweh und Sehnsucht nach Idylle geblieben (vgl. Regenbogen-Brünink 2012). Schon in der Kinderzeichnung spielen Landschafselemente als Motiv eine große Rolle (vgl. Reiss 1996, S. 107 ff.). Mit dem Übergang zum Jugendalter wird die Darstellung des Tiefenraumes selbst mehr und mehr zur Projektionsfläche für Bildentwürfe zum Inneren und zur neu zu entdeckenden Welt (vgl. Glas 1999, S. 244 ff.).
Eine Fantasiereise zu einem unbekannten Planeten ist Einstieg zu einem Unterrichtsvorhaben, bei dem die Lerngruppe einer 6. Klasse mithilfe von Fotoausschnitten spielerisch zu einer Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Raumdarstellung angeregt wird.
Die SuS erproben verschiedene Zufallsverfahren (Décalcomanie/Blastechnik/einfache raumschaffende Mittel/Collage), indem sie insgesamt vier Stationen bearbeiten. Für jede Station werden konkrete Arbeitsaufträge und Notizzettel bzw. Tabellen für die Auswertung zur Verfügung gestellt.
Die SuS betrachten Max Ernsts Werk "Lediger Baum und vermählte Bäume" und erkennen die vom Künstler verwendete Technik der Décalcomanie. Anschließend gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Collage mit Hilfe verschiedener Zufallsverfahren und integrieren ihr bereits entstandenes Fantasiewesen.
Zu einem Gedicht von Günter Eich zeichnen die SuS ein barockes Stilleben. Dazu erarbeiten sie zuerst verschiedene Stilmerkmale und Techniken der Bleistiftzeichnungen.
Die Schülerinnnen und Schüler erarbeiten sich durch die Beantwortung der Fragen eine Übersicht zu den einzelnen Schritten einer theoretischen Werkanalyse mit Beschreibung, Analyse und Interpretation. Eine Lösung ist enthalten.
Landschaftsbilder sind im Übergang zum Jugendalter ein beliebtes Motiv, um tiefgründige Sehnsüchte, Aufbruchsfantasien oder auch Ängste vor Ungewissheiten im eigenen Lebensweg zu thematisieren. Die hier vorgestellte Unterichtsreihe basiert auf einer mehrfachen Erprobung in verschiedenen neunten Klassen.
Die SuS üben kompositorische Anordnung von Figuren im Raum. Sie wenden bildnerischer Mittel zur Erzeugung von Raumtiefe an und üben sich im Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm.