Arbeitsblätter für Kunst: Fotografie
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS hinterfragen eine Fotomontage und entdecken so die Diskrepanz zwischen Foto und realer Welt. Mit dem Blick durch den Sucher erkunden die Kinder ihre Umwelt: Sie schulen ihre Wahrnehmung, indem sie thematische Fotosammlungen erstellen und über Motiv und Ausschnitt entscheiden.
Ruhig, bewegt, beruhigend, bedrohlich – es gibt zahlreiche Erscheinungsformen und Wahrnehmungen von Wasser. Genauso vielfältig sind die Möglichkeiten, diese künstlerisch ins Bild zu bringen. Die Kinder machen eigene sinnliche Erfahrungen, bevor sie sich selbst an der Darstellung versuchen. Dabei steht ihnen ein Fundus an unterschiedlichen Malmitteln zur Verfügung, aus dem sie frei wählen können.
Die SuS stellen ein Fantasietier mit sich zusammen in ihrem wirklichen Leben dar. Es entstehen Szenarien, die sie fotografisch festhalten und zeichnerisch mit dem Fantasiewesen ergänzen. So lernen die Kinder eine einfache Form der Bildmanipulation kennen.
Das Zeichnen und Scribblen (skizzieren) von Storyboards ist nicht die einzige Möglichkeit, um Ideen, Vorstellungen und Themen zu visualisieren. Man kann auch sogenannte Fotoboards produzieren. Hier wird die digitale Fotografie als grundlegendes Verfahren der Filmbildung eingesetzt.
Im Lyrikunterricht initiiert die Lehrerin und Fotografin Anja Dorst, dass sich die SuS mit dem Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke auseinandersetzen, um dieses fotografisch-collagierend und digital verwandelt zu interpretieren.
Für SuS ist die Frage der Identität sehr zentral. Das Ausprobieren fremder Rollen durch Kleidung, aber auch mittels Mimik und Gestik, die Begegnung mit der Arbeitswelt zur Beschaffung von Attributen und die Realisation der Fotografie in geeigneter Umgebung kann ein spielerischer Einstieg für die Berufsorientierung sein.
Für die SuS ist es schwer nachzuvollziehen, welchen faszinierenden Eindruck die ersten fotografischen Abbilder der Wirklichkeit auf die Menschen der damaligen Zeit gemacht haben müssen. Von den damaligen „Wundern“ bis zur digitalen Bilderflut der Gegenwart war es ein langer Weg voller spannender Entdeckungen. Informationen für Lehrpersonen.