Unterrichtsmaterialien Geschichte: UTB
290 MaterialienIn über 290 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: UTB findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
290 Materialien
Einheit
Zeit der RevolutionenRevolution und neues Geschichtsverständnis; Die Französische Revolution und Europa 1789-1815; Restaurationen und Revolutionen 1815-1849; Reformen und Revolutionen 1849-1918
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Das frühneuzeitliche Heilige Römische ReichReichsreform und Reformation: Zwischen Worms, Wittenberg und Augsburg; Konfessionalisierung: Das Reich zwischen Trient, Kloster Berge und Heidelberg; Dreißigjähriger Krieg: Von Böhmen nach Westfalen; Das Reich im Zeitalter des Absolutismus: Von der Türkenfront zur Rheingrenze; Das Ende des Reiches: Zwischen Berlin und Wien
Einheit
Das Reformationszeitalter (1500–1650)Geschichtliche Eckdaten: Reichsreformen, Reformation, Dreißigjähriger Krieg; Ewiger Landfrieden und Reichskammergericht; Die Constitutio Criminalis Carolina von 1532 und das Gemeine deutsche Strafrecht
Einheit
Dreißigjähriger Krieg (1618–1648) und Westfälischer Friede (1648)Konfessionalisierung, Rekatholisierung, Gegenreformation; Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen; Der Friede von Münster und Osnabrück; Krieg als Gericht, Friede als Geschenk, Reform als Konsequenz
Verwandte Themen
Einheit
Wie hat man im Dreißigjährigen Krieg gelebt, gekämpft und gelitten?Warum beherrscht der Söldner das Feld?; Welche politischen und militärischen Implikationen haben Söldnerheere?; Die Lebensweise des Söldners (sowie der Seinen); Das Allernötigste aus dem Arsenal der „Militaria“; Lasten für die Zivilbevölkerung; Höhepunkt oder Perversion des kommerziellen Söldnertums?
Wallenstein als Kriegsunternehmer; Wie schlimm war der Dreißigjährige Krieg?
Einheit
Bürgertum und Bürgerliche Bewegung im Zeitalter der Revolutionen 1789–1849Bürgerliche Umwälzungen in England, Nordamerika und Frankreich; Bürgerliche Reformen in Deutschland 1806–1815; Restauration und Reform im „Vormärz“; Stadt und Bürgertum 1800–1848; Bürgertum und bürgerliche Bewegung; Die Revolution 1848/49; Frankfurt versus Bielefeld: Positionen der Bürgertumsforschung
Einheit
ReformationKirchengeschichte der Reformation im Überblick; Hauptthemen der Reformationsgeschichte; Biografie und Theologie Luthers; Von der Gemeinde- zur Fürstenreformation; Biografie und Theologie Zwinglis; Täufer, Spiritualisten und Antitrinitarier; Vom Augsburger Bekenntnis zum Augsburger Religionsfrieden; Biografie und Theologie Calvins; Gegenreformation und katholische Reform; Luthertum und Calvinismus in Europa; Aufgaben; Reformation im Internet
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀