Unterrichtsmaterialien Geschichte: Sekundarstufe II
338 MaterialienIn über 338 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Geschichte: Sekundarstufe II findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
338 Materialien
Einheit
Ereignisabfolge 2: Mitteleuropa wird zur Bühne von Großmachtrivalitäten (1630–1648)Gustav Adolf und der Schwedische Krieg; Der Schwedische Krieg nach Gustav Adolfs Tod; Warum geht der Krieg weiter?; Der Französisch-Schwedische Krieg – Konstellationen zu Kriegsbeginn; Der Französisch-Schwedische Krieg – zum Kriegsverlauf
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der Krieg in Bosnien-HerzegowinaDie SuS beschreiben die strategische Lage Bosnien-Herzegowinas und rekonstruieren den Kriegsverlauf. Des Weiteren diskutieren sie den Begriff "Ethnische Säuberung". Abschließend beschäftigen sich die SuS mit dem Massaker von Srebrenica und der rechtlichen Situation der UNPROFOR.
Einheit
Die Potsdamer KonferenzDieses Heft beschäftigt sich mit dem Potsdamer Abkommen von 1945 als eine der wichtigsten Friedensverhandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Rahmen der vorgestellten Unterrichtseinheit erarbeiten sich die SuS eine Bilanz des Zweiten Weltkrieges und die geografische Aufteilung Deutschlands. Abschließend erörtern sie die Folgen und Auswirkungen des Abkommens im Hinblick auf den Kalten Krieg.
Einheit
Kriegsziele und Kriegsführung Deutschlands im Zweiten WeltkriegDie SuS beschäftigen sich in Gruppenarbeit mit den Kriegszielen und der Kriegsführung Deutschlands im zweiten Weltkrieg. Davon ausgehend erörtern sie Folgerungen und Konsequenzen für die Gestaltung eines späteren Friedens.
Verwandte Themen
Einheit
Friedensziele der Alliierten im Zweiten WeltkriegDie SuS fassen die Forderungen und Prinzipien der Atlantik-Charta für den Kampf gegen Deutschland zusammen und erläutern, welche historische Erfahrung dabei berücksichtigt wurde. Des Weiteren analysieren sie die Teilungspläne der Alliierten hinsichtlich ihrer Perspektive für einen künftigen Frieden. Abschließend charakterisieren die SuS den Morgenthau-Plan als Entwurf des Friedensschlusses mit Deutschland.
Einheit
Die Potsdamer Konferenz: Bestimmungen und Meinung der deutschen BevölkerungDie SuS untersuchen das geplante Vorgehen der Alliierten und bewerten auf dieser Grundlage das Potential des Potsdamer Abkommens. Des Weiteren stellen sie Unterschiede zum Versailler Vertrag heraus und arbeiten die Ziele und Motive der UdSSR und der USA beim Potsdamer Abkommen heraus. Abschließend erläutern die SuS, wie sich die Bewertung der Alliierten und der Potsdamer Konferenz auf die Verständigung der Alliierten mit den Deutschen auswirkte.
Einheit
Die Oder-Neiße-Grenze und die deutsch-sowjetische FreundschaftDie SuS betrachten in Gruppenarbeit verschiedene Wahlplakate unterschiedlicher Parteien der Nachkriegszeit und formulieren Pro- und Kontraargumente für die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze. Des Weiteren interpretieren sie zwei Fotos, die eine unterschiedliche Einstellung bezüglich der Anerkennung dieser Grenze darstellen. Abschließend beschäftigen sich die SuS mit der deutsch-sowjetischen Freundschaft, indem sie erörtern, inwiefern die Aussöhnung der Deutschen mit der jeweiligen Besatzungsmacht unter Zwang erfolgte.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀