Arbeitsblätter für Erdkunde: Wirtschaftssektoren: Sekundärer und tertiärer Sektor
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieser Klausurvorschlag behandelt die sozioökonomische Entwicklung der Volksrepublik China. Auf Grundlage zahlreicher Daten und Karten erläutern die Schüler die Entwicklung und Struktur des chinesischen Automobilmarktes und dessen Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft.
Die Erwerbstätigenstruktur in Europa unterscheidet sich je nach Region deutlich. Dies schlägt sich nieder in Regionen mit sehr hoher Wirtschaftskraft, aber auch in wirtschaftlich schwachen Regionen. In Europa konzentrieren sich starke Wirtschaftsräume in der sogenannten „Blauen Banane“. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich mit wirtschaftsgeografischen Inhalten auseinander und erkennen Auswirkungen der Beschäftigungsstruktur auf ihre zukünftige Arbeitswelt.
2004 wurde aus der EU der 15 die EU der 25, 2007 die EU der 27. Seit 2013 gehören 28 Staaten zur EU. Diese Erweiterungen haben Europa politisch gestärkt. Das Bevölkerungs- und Wirtschaftspotenzial hat sich enorm vergrößert. Die Aufnahme von zehn Staaten vor zehn Jahren ist Anlass, um Entwicklungen und Ergebnisse zu analysieren sowie Probleme und Perspektiven aufzuzeigen.
Lokalisierung und Orientierung; Sozioökonomische Strukturdaten; Projekt/Zielsetzung; Demografie; Theoretisches Leitbild/Konzept;
Lange Zeit konzentrierte sich der Tourismus in Dubai im Wesentlichen auf den Geschäftsreiseverkehr. Begrenzte Ölressourcen zwingen heute das Emirat zum Umdenken. Ein stärkerer Fokus auf den Urlaubsreiseverkehr geht Hand in Hand mit der städtebaulichen Erschließung und der Entwicklung von freizeit- und urlaubsorientierten Einrichtungen. Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die jüngsten Entwicklungstendenzen dieser strategischen Ausrichtung vor dem Hintergrund der ökologischen Fragilität des Raumes.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Tabelle über Gegenwart und Zukunft der Vereinigten Arabischen Emiraten, in die sie die gefundenen Worte aus dem Suchsel eintragen. Lösungen sind vorhanden.
Der informelle Sektor – fester Bestandteil des Wirtschaftslebens vor allem in Entwicklungsländern. Oft genug wird er als „Schattenwirtschaft“ einseitig negativ konnotiert. Doch in ihm bieten sich auch zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort.
Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich günstige Regionen auf der Erde, um Fotovoltaikanlagen aufzustellen. Zudem begründen sie ihre Meinung zu Standorbedingungen und Regionen in einem kurzen Text. Lösungen sind vorhanden.
Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die Industrieentwicklung in der Saldanha Bay, der größten natürlichen Küstenbucht Südafrikas. Dieser periphere Raum erhält eine Inwertsetzung durch unterschiedliche wirtschaftliche Aktivitäten. Der Fokus der Klausur liegt auf der Thematisierung eines Raumnutzungskonfliktes und beinhaltet eine abschließende Bewertung der nachhaltigen Entwicklung dieser Region.
Es handelt sich um Erläuterungen zur Unterrichtseinheit zum Thema Indien. Die Erläuterungen greifen die einzelnen Aufgaben auf und geben Lösungsvorschläge.