Arbeitsblätter für Erdkunde: Orientierung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen, sich auf Karten und Im Atlas zu orientieren. Dazu setzen sie sich mit den Himmelsrichtungen und der Bedeutung der Kartenlegenden auseinander. Die Lernenden berechnen Maßstäbe und verstehen so die gezeigten Entfernungen auf Karten. Darüber hinaus lernen die SuS auch, sich in einem Atlas zu orientieren und mit ihm zu arbeiten.
Die SuS lernen Deutschland und seine Bundesländer kennen. Dabei arbeiten sie mit Kartenmaterial und bauen Orientierung auf. Außerdem beschäftigen sie sich mit Gebirgen und Flüssen als natürliche Grenzen sowie mit bekannten Ausflugzielen in verschiedenen Bundesländern. Darüber hinaus ordnen sie Kfz-Kennzeichen den verschiedenen Städten zu und orientieren sich so im Raum Deutschland.
Die Lehrperson erhält zunächst eine Einführung in das Stationenlernen, dabei wird auf die Besonderheiten im Fach Erdkunde eingegangen. Im Praxisteil ist das Thema "Orientierung auf der Erde" für die SuS motivierend aufbereitet. Es gibt sieben Pflicht- und sechs Zusatzstationen, sowie abschließende Aufgaben, die der Wiederholung dienen. Lösungen sind enthalten.
Die SuS setzen sich mit der Topografie, der Vegetation und den Klimazonen Europas auseinander. Weiterhin befassen sie sich mit der Ausdehnung und den Großlandschaften des europäischen Kontinents sowie den europäischen Staaten und ihren Hauptstädten.
Die SuS erfahren, welche Länder, größeren Flüsse und Gebirge zu Westeuropa zählen. Sie befassen sich näher mit den Britischen Inseln und insbesondere mit Irland, indem sie durch Recherche einen Steckbrief erstellen. Weiterhin thematisiert wird das Klima an der europäischen Küste und auf dem Festland.
Die SuS begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise und analysieren die Gebirgsbildung des Karstbergs. Dabei lesen sie auch dei Legende vom Shutong-Felsen. Zuletzt lösen die Lernenden ein Kreuzworträtsel.
Jahrhundertelang grübelte der Mensch über die Form der Erde und begann schon früh, sie zu vermessen. Bereits der Kartograph und Astronom Ptolemäus (100 bis 175 nach Christus) erstellte einen Atlas mit dem Gradnetz der Erde. Das Gradnetz ist ein gedachtes, über die Erdkugel gezogenes, Liniennetz. In dieser Unterrichtseinheit widmen sich die Lernenden den Grundkompetenzen der Kartenarbeit.