Arbeitsblätter für Erdkunde: Klimadiagramme
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
"Afrika liegt in den Tropen und in den Subtropen": Die Klimazonen werden vorgestellt und anhand von Klimadiagrammen wird die Vielfalt des afrikanischen Klimas verdeutlicht. Ebenfalls wird die Abhängigkeit der Vegetation vom Klima behandelt. Mit Lösungen zu den Aufgaben auf den Arbeitsblättern.
Mithilfe der Materialien M 8 bis M 17 erarbeiten die Schüler die Klimazonen der Erde. M 8 gibt dazu in einem Text Informationen über die unterschiedliche Dauer und Intensität der Sonnenstrahlung. M 9 und M 10 lassen die Lernenden den Zusammenhang zwischen Breitenlage und Erwärmung und die dadurch bedingte Entstehung von Wärmezonen erkennen. Mithilfe von M 11 bis M 13 werden die großen Windsysteme und die atmosphärische Zirkulation erarbeitet. Die Materialien M 14 und M 15 behandeln die fünf großen Klimazonen in einem Text und einer Weltkarte. Zusätzlich üben die Schülerinnen und Schüler mithilfe von M 16 und M 17, wie man ein Klimadiagramm anfertigt.
Die Schüler*innen beschäftigen sich anhand eines Informationstextes mit der Frage "Wie sieht ein Klimadiagramm aus?" und betrachten dabei beispielhaft ein Klimadiagramm aus München.
Die SuS erarbeiten sich geographische Hintergrundinformationen zu der Umweltkatastrophe am Aralsee. Des Weiteren interpretieren sie Satellitenbilder und reflektieren die Maßnahmen zur Rettung des Sees.
Verschiedene Klimazonen; Wüsten; Klimadiagramm erstellen und lesen; Wetterbericht; Artenvielfalt und Vegetation; Lebensraum Ozean
Die SuS beschreiben die Lage der Great Plains als Landschaft der gemäßigten Zone in Amerika und vergleichen dortige Kennzeichen des Klimas mit den heimischen. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit den amerikanischen Viehzuchtbetrieben am Beispiel eines Feedlots. Abschließend erklären die SuS die Organisation und Produktion des Agrobusiness sowie seine Folgen.
In den wechselfeuchten Tropen ist es für die Trockenzeiten für Mensch und Tier überlebenswichtig, Wasser in den Regenzeiten zu speichern, zum Beispiel in Stauteichen oder in Zisternen oder in Sanddämmen. Wie diese Sanddämme aufgebaut sind und wie sie Wasser wiederverwendbar speichern, erfahren die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsvorschlag.