Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Hochgebirge
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Hochgebirge findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
video
PolonyaDieser Film vermittelt ein Bild des europäischen Nachbarn Polen. Der topographischen Einordnung Polens folgt ein Überblick über die typischen Naturräume, z.B. die Ostseeküste von der Pommerschen Bucht bis zur Danziger Bucht, die anschließende Hügelkette "Baltischer Landrücken" und die Tiefländer Schlesien und Masowien. Die großen Seenplatten, das Hochgebirge "Hohe Tatra" und die gewaltigen Waldkarpaten prägen wesentlich das natürliche Gesicht Polens. Der Film stellt den Kampf Polens um Souveränität dar und erklärt den großen wirtschaftlichen Aufschwung als Folge des Übergangs von einer zentral gesteuerten Wirtschaft zu einer funktionierenden Marktwirtschaft. Ein Besuch der Hauptstadt Warschau hebt u.a. die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Altstadt hervor, zeigt aber auch das moderne Warschau rund um den Kulturpalast. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards; Lehrpläne und Bildungspläne; Mediendidaktik; Internet-Links und Hinweise.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Hochgebirge und MittelgebirgeDie SuS beschäftigen sich mit Daten zu den Hoch- und Mittelgebirgen und vergleichen diese somit. Weiterhin lesen sie Texte zu den Gebirgsformen und recherchieren dazu weitere Informationen. Damit erstellen die Lernenden ein Plakat zu einem Hoch- oder Mittelgebirge und präsentieren es.
Einheit
Einmal quer durch Europa!Ob Küstenlandschaften, Hochgebirge oder Städte – die unterschiedlichen Staaten Europas haben alle ihr eigenes touristisches Potenzial und zeichnen sich durch vielfältige Highlights aus. Die Schüler:innen lernen diese Vielfalt spielerisch kennen, bei dem sie Bilder und Rekorde Länderumrissen zuordnen.
Einheit
Regionale HydrologieTieflandhydrologie; Hydrologie der Mittelgebirge; Hydrologie der Hochgebirge; Hydrologie von Trockenregionen
Verwandte Themen
Einheit
Der große Crash! Wie die Alpen das wurden, was sie sindDas Material M 7 stellt die Frage „Wie sind die Alpen entstanden?“. Mithilfe eines kurzen Textes und eines Experiments können die Schüler die Entstehung der Alpen als Hochgebirge nachvollziehen und verstehen.
Einheit
Schneesicherheit im Hochgebirge?M13 St. Moritz – ein Skigebiet für anspruchsvolle Skifahrer; M14 Ein Blick in die Zukunft des Wintersports?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀