Arbeitsblätter für Erdkunde: Atlasarbeit
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erarbeiten sich spielerisch neue Sachverhalte, stellen Informationen heraus und erkennen Zusammenhänge. Sie wiederholen und festigen auch Themeninhalte. Dabei spielen sie Lernspiele und Bewegungsspiele und arbeiten mit Bildmedien , Karten und Plakaten.
Die SuS spielen Lernspiele im Unterricht und erweitern so ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Atlas und im Lesen von Karten. Dabei verbalisieren sie Lagebeziehungen und lernen, sich auf den verschiedenen Kontinenten zu orientieren.
Die Lehrperson erhält zunächst eine Einführung in das Stationenlernen, dabei wird auf die Besonderheiten im Fach Erdkunde eingegangen. Im Praxisteil ist das Thema "Orientierung in Europa" für die SuS motivierend aufbereitet. Es gibt sechs Pflicht- und sieben Zusatzstationen, sowie abschließende Aufgaben, die der Wiederholung dienen. Lösungen sind enthalten.
Die Lehrperson erhält zunächst eine Einführung in das Stationenlernen, dabei wird auf die Besonderheiten im Fach Erdkunde eingegangen. Im Praxisteil ist das Thema "Orientierung auf der Erde" für die SuS motivierend aufbereitet. Es gibt fünf Pflicht- und fünf Zusatzstationen, sowie abschließende Aufgaben, die der Wiederholung dienen. Lösungen sind enthalten.
Die SuS beschäftigen sich mit der Lebensmittelversorgung in und durch Europa, indem sie unter anderem kurze Texte lesen, Vor- sowie Nachteile von Gewächshäusern diskutieren und sich über Fischfang informieren. Eine Einführung inklusive didaktisch-methodischer Hinweise, die Lösungen sowie die Aufgabenblätter in veränderbarer Word-Datei werden mitgeliefert.
Durch einschlägige Werbespots in Radio und Fernsehen sowie Internetauftritte kommen die Jugendlichen immer wieder mit dem Thema „Tourismus“ in Berührung. Tourismus als Thema des Erdkundeunterrichts ist bei vielen SuS beliebt und ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit Karten und dem Atlas.
Die SuS lernen den Hamburger Hafen kennen. Sie gewinnen hierzu einen Überblick über den Hafen und beschreiben seine topografische Lage. Weiterhin recherchieren sie verschiedene Standorte des Hafens und erstellen darauf aufbauend eine Präsentation. Dabei verwenden sie verschiedene Fachbegriffe. Die Lösungen finden sich im Dokument "Hochseehafen Hamburg – Lösungen".
Die SuS malen und beschreiben ihren Traumurlaub. Anschließend überlegen sie, wo auf Bildern abgebildete Orte liegen und begründen, wo sie am liebsten hinreisen würden. Anschließend notieren sie mithilfe des Atlas Urlaubsgebiete in Europa. Zuletzt erstellen die Lernenden einen Steckbrief zu ihrem bevorzugten Urlaubsort und begründe ihre Wahl.
Die SuS erarbeiten in einer Partnerarbeit ein Werbeplakat für eine Urlaubsregion in Deutschland. Anschließend stellen sie ihr Plakat vor der Klasse vor. Daran anknüpfend erschließend sich die Lernenden Vor- und Nachteile des Tourismus. Sie überlegen sich Lösungen für die Probleme, die der Tourismus mit sich bringt.
Die SuS erarbeiten sich die Struktur des Hamburger Hafens. Dazu unterscheiden sie gewerbliche von logistischen Flächen sowie Flächen für Umschlag von Containern. Weiterhin diskutieren die Lernenden über Dienstleistungsunternehmen auf dem Hafengelände. Zudem erarbeiten sie sich die Entwicklung der Hafenareale. Die Lösungen finden sich im Dokument "Hochseehafen Hamburg – Lösungen".