Arbeitsblätter für Englisch: Interkulturelle Kompetenzen und Landeskunde
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
A Different Start – Eine Stationenrallye als Einführung in einen Oberstufenkurs (S II)
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen an amerikanischen, englischen und deutschen Denkmälern, welche Wertvorstellungen diese zum Ausdruck bringen und welche Emotionen und gesellschaftlichen Konflikte sie auslösen können. Sie diskutieren Strategien zum Umgang mit polarisierenden Denkmälern und üben das Sprechen über interkulturell sensible Geschichtsthemen.
Die Lehrperson erhält in diesem Artikel eine Übersicht über die Veränderungen, die die Vereinbarung der KMK über die Bildungsstandards für das Fach Englisch mit sich bringt. Eine Tabelle stellt den aktuellen Stand der Umsetzung der Standards in den einzelnen Bundesländern dar und eine Zeitleiste gibt einen Überblick über die einzelnen Stufen ihrer Erarbeitung und Implementierung.
Südafrika ist eine junge Nation – in doppelter Hinsicht: Die Apartheid ist seit 16 Jahren Vergangenheit. Die Rainbow Nation muss sich neu erfinden, ihren Bewohnern Identifikationsmöglichkeiten anbieten sowie spezifische Probleme wie Aids, Gewalt und brain drain bewältigen. Gleichzeitig eröffnet dies gerade jungen Menschen Chancen: Jeder dritte Südafrikaner ist ein Teenager und hat die Gelegenheit, diesen Prozess mitzugestalten – Anlass für deutsche Lernende, die Lebensbedingungen ihrer südafrikanischen Altersgenossen zu erkunden und interkulturelle Lernprozesse zu durchlaufen.
Voraussetzungen für gelungene Spielszenarien; Methodische Überlegungen zum Einsatz von gamifizierenden Elementen; Kompetenzentwicklung durch Games
Die Lehrperson erhält in diesem Artikel einen Überblick über didaktische Aspekte des Themas Schottland. Auch heute noch sind viele Traditionen lebendig, aber Schottland hat ebenfalls eine moderne Seite. Über die Fremdsprache können kulturelle Produkte und vielfältige Lebensweisen entdeckt, verstanden und diskutiert werden und somit erste interkulturelle kommunikative Kompetenzen angebahnt werden.
Die SuS lesen einen ausführlichen Sachtextbericht über den Windrush-Skandal und bearbeiten Leseverstehens- und Analyseaufgaben. Sie disutieren über ihre eigenen Erfahrungen mit Hilfe in der Not bzw. Gefühle wie Stolz und Scham. Abschließend kommentieren sie Möglichkeiten die Opfer des Windrush-Skandals zu entschädigen und den Weg zu einer fairen, diversen Gesellschaft in Großbritannien wieder zu ebnen.
Kulturen sind von Menschen gemachte, veränderbare, komplexe, hybride und durchlässige Gebilde, die sich durch ihre materialen, sozialen und mentalen Seiten beschreiben lassen. Als historische und soziale Wirklichkeiten sind sie hierbei immer durch Sprache konstruiert, vermittelt und interpretiert, so dass eine Kulturdidaktik Kultur als Text auffasst. Fremdsprachenunterricht wird zu einem „Spiel der Texte und Kulturen“, in dem Lehrende und Lernende sprachliche, funktionale und kommunikative Kompetenzen erwerben, um sich über vielfältige „ways of being in the world“ zu verständigen.
Dieses Stationenlernen stellt nun sowohl Stationen zum Verständnis und Training des past perfect als auch eine Hörverstehensaufgabe mit ausgewählten Informationen zur Stadt Boston an der US-Ostküste bereit. Beide Themen können durch die Bearbeitung der Zusatzstationen vertieft werden. Die Gegenüberstellung von simple past und past perfect erfolgt ebenfalls in einer Zusatzstation.
Im August 2005 traf ein Hurrikan auf die Küste von Louisiana, unter dessen Wucht die Deiche rund um New Orleans brachen. Wer kein Auto und kein Geld hatte, konnte nicht aus der überfluteten Stadt flüchten. Das traf meist auf die schwarze Bevölkerung zu. Hilfe für sie war nicht in Sicht – ein weiteres Beispiel für Rassismus? Die Lernenden untersuchen hier Formen kulturellen Widerstands gegen Unterdrückungsmechanismen und die Situation schwarzer Teenager in New Orleans heute.
Die SuS prüfen in verschiedenen Übungen ihr Wissen zu den Themengebieten Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Alltagssprache. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Nach meiner Karrierelaufbahn als Lehrer, in der ich in 18 verschiedenen Ländern alle Altersstufen von Grundschülern bis hin zu Studenten an Universitäten unterrichtet habe, habe ich Respekt für alle möglichen Fehlerquellen entwickelt, die entstehen können, wenn Fremde verschiedener Muttersprachen miteinander kommunizieren und interagieren.
Die SuS führen kurze Interviews mit einem native speaker of English. Dies ist eine Herausforderung, die nicht nur sprachliche, sondern insbesondere interkulturelle Kompetenz erfordert. Eine authentische interkulturelle Begegnung motiviert und stärkt junge Sprachenlerner zudem.
Das Spiel ,,Quiz" wird vorgestellt und erklärt. Die SuS wiederholen hierbei landeskundliche Inhalte zu englischsprachigen Ländern.