Arbeitsblätter für Deutsch: Zwischen Klassik und Romantik
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen die literarischen Epochen Sturm und Drang, Klassik und Romantik kennen. Sie beschäftigen sich mit epochenspezifischen Themen und Motiven und analysieren und interpretieren die Werke verschiedener Autoren der Epochen.
Die SuS grenzen die Romantik von der Klassik ab und verstehen das Lebensgefühl dieser Zeit. Sie beschäftigen sich mit dem Motiv der Sehnsucht und interpretieren Texte hinsichtlich dieses Motivs. Auch Volks- und Kunstmärchen und die fantastische Literatur werden in den Blick genommen und analysiert.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler mit dem Vampirmotiv und stellen Bezüge zur Epoche der Romantik her. Dabei zeigt sich, dass die Angst und die Lust an der Angst eng zusammenhängen. Die Schüler vergleichen den Klassiker der romantischen Literatur - E.T.A. Hoff-manns "Der Sandmann" - mit der populären Serie "Vampire Diaries". Anhand unterschiedlicher Textauszüge erkunden sie außerdem, wie sich das Vampirmotiv im Laufe der Zeit wandelte, und setzen sich in einer Schreibwerkstatt mit ihren eigenen Ängsten auseinander.
Die SuS betrachten Fotos zum Thema "Vampire" und bringen in einer Diskussion ihre Erfahrungen mit diesem literarischen Motiv ein. Weiterhin lesen sie zwei Textstellen aus "Vampire Diaries" und überlegen, ob es sich dabei um eine Schauer- oder Liebesgeschichte handelt. Ebenso lesen sie Textauszüge klassischer und moderner Vampirgeschichten und vertiefen ihr Verständnis über das Vampir-Motiv mithilfe eines Zeitungsartikels.
Die SuS erstellen eine Mindmap zu ihren individuellen Vorstellungen von "Romantik". Weiterhin bearbeiten sie einen Lückentext und erhalten so weitere Informationen zur Epoche.
Die SuS beschäftigen sich näher mit dem Text "Der Sandmann", indem sie zunächst eine Illustration betrachten und anschließend eine längere Textpassage aus dem Werk lesen. Weiterhin machen sich die SuS Gedanken über angstauslösende Situationen und versuchen, aus ihren Ideen einen Romanbeginn zu schreiben.
Die SuS vergleichen eine Textpassage aus "Der Sandmann" mit den "Vampire Diaries - im Zwielicht".
Die SuS bearbeiten geschlossene und offene Aufgabenstellungen zu Heinrich von Kleists "Das Bettelweib von Locarno". Dabei sind sie dazu aufgefordert, einen literarischen Text genau zu lesen, Kategorien der Erzähltextanalyse anzuwenden und zu einer intersubjektiv nachvollziehbaren Deutung zu gelangen, indem sie u.a. Irritationen im Textverständnis formulieren, Deutungsaufgaben abgleichen und Textbelege anbringen.