Arbeitsblätter für Deutsch: Wortbildung des Verbs
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und der Lösungswege lernen die SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Themen der Stationen sind: Vergangenheitsformen, Gegenwart, Zukunft, Aktiv und Passiv, Imperativ. Mit Lösungen.
Die SuS arbeiten in einem Dreiergespräch zusammen und spielen ein Lernspiel, das den Umgang mit Fremdwörtern fördern soll. Dabei klären die SuS die Bedeutung der Wörter, buchstabieren sie und bilden daraus Adjektive oder Verben. Somit erweitern sie ihren Wortschatz und bilden Wortfelder zu den Begriffen, sodass sie sprachlich flexibel arbeiten können.
Die SuS lernen, die verschiedenen Modi der Verben (Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II) zu unterscheiden und sie zu bilden. Anschließend beschäftigen sie sich mit dem Gebrauch der jeweiligen Formen. Mit Methodensteckbrief zur Lernmethode Gruppenturnier und mit Lösungen.
Die SuS lernen verschiedene Arten der Wortbildung kennen. Hierzu unterstreichen sie zusammengesetzte Nomen und bilden selbst zusammengesetzte Adjektive. Außerdem formen die Lernenden Wörter mit vorangestellten, sowie mit angehängten Wortbausteinen. Des Weiteren bearbeiten sie Aufgaben zu Wortfamilien. Mit Lösungen und Möglichkeiten zur Selbstkontrolle.
Der Download enthält Lernzielkontrollen in zwei Differenzierungsstufen zu den Themen "Aktiv und Passiv", "Konjunktiv I und II" sowie "Relativsätze - das oder dass". Das Material unterstützt dabei, einen Überblick über den Leistungsstand der SuS bzgl. der genannten Themen zu bekommen. Weiterhin eignet es sich aber auch zum Üben, Wiederholen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten.
Die SuS erarbeiten in dieser Stationenarbeit grammatikalische Phänomene zum Thema Verben. Sie gehen dabei völlig selbstständig und in freier Zeiteinteilung vor. Auf diese Weise können alle SuS trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen gemeinsam lernen, üben und Inhalte festigen.
Die SuS bilden aus vorgegebenen Wortbausteinen, einfachen Verben, einfachen Nomen und Adjektiven zusammengesetzte Verben. Zudem ermitteln sie die Produktivität von Wortbildungen und bestimmen die Wortart von zugrunde liegenden Basiswörtern. Mit Lösungen.
Die SuS wissen, was man unter dem Begriff "Verb" versteht und kennen die Merkmale von Verben und Hilfsverben. Ihr Wissen wenden sie in Übungen an, in welchen sie Verben in einem Text identifizieren, Verben im Präsens und im Präteritum sortieren, Verben mit Vorlauten bilden, Verben substantivieren und (Hilfs)Verben (in verschiedenen Zeitformen) konjugieren.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren das Ableiten von Verben, indem sie nach einer kurzen Einführung zu vorgegebenen Substantiven das passende Verb verschriften. Lösungen sind vorhanden.