Arbeitsblätter für Deutsch: Verben
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erhalten einen kurzen Überblick zu den Zeitformen des Verbes und bearbeiten passende Aufgaben. Sie konjugieren gegebene Verben und tragen sie in eine Zeitentabelle ein. Des Weiteren schreiben die Lernenden Sätze in vorgegebenen Zeiten. Außerdem lesen sie einen Text und sortieren unterstrichene Zeitformen. Mithilfe eines Lückentextes üben sie das Ergänzen fehlender Verben. Mit Lösungen und Möglichkeit zur Differenzierung.
Die SuS erhalten zunächst grundlegende Informationen zum Präteritum. Ihre gewonnenen Erkenntnisse wenden sie anschließend in diversen Übungen an. In einem Test können die Lernenden ihr Wissen am Ende noch einmal überprüfen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erhalten zunächst grundlegende Informationen zur Bildung und Verwendung des Futur I. Ihre gewonnenen Erkenntnisse wenden sie anschließend in diversen Übungen an. In einem Test können sie ihr Wissen abschließend noch einmal überprüfen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS beschäftigen sich mit Verben mit Akkusativ und Dativ. Weiterhin thematisiert werden Pronomen im Akkusativ und Dativ. Zur Verfügung gestellt werden Regelseiten, Übungen sowie ein abschließender Test. Lösungen und didaktische Erläuterungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Verben. Zunächst werden der Imperativ und die Verbarten (Modal-, Voll- und Hilfsverb) auf Merkkärtchen definiert. Zusätzlich wird auf Morphologie sowie Konjugation eingegangen. Anschließend wird dieses Wissen durch Übungen in zwei Schwierigkeitsstufen trainiert. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler festigen ihre grammatikalischen Kenntnisse rund um die Verben durch die Bearbeitung differenzierter Übungsformate.
Die SuS erhalten eine Übersicht zur Verbkonjugation im Präsens. Anschließend ergänzen die Lernenden Personalpronomen und füllen eine Tabelle aus. Zuletzt spielen sie ein Würfelspiel, um das Konjugieren der Verben zu üben.
Die SuS lernen den Wortschatz rund um das Thema Kleidung und Kleidung einkaufen kennen. Dazu benennen die Lernenden zunächst verschiedene Kleidungsstücke, ordnen sie nach dem Alphabet und ordnen ihnen Artikel zu. Weiterhin beschreiben die SuS Kleidungsstücke und verwenden dabei angemessene Adjektive. Zudem befassen sich die SuS mit Verben, die sie konjugieren und im passenden Kontext verwenden.
Die SuS erweitern ihren Wortschatz innerhalb des Wortfeldes Aussehen und Kleidung. Dabei werden sie in den themenspezifischen Wortschatz eingeführt, indem sie ein Wimmelbild beschreiben, passende Verben und Adjektive kennenlernen und darauf aufbauend das Aussehen von Personen beschreiben.
Die SuS üben anhand vielfältiger Übungen die deutsche Grammatik rund um den Themenbereich "Das Verb". Hierbei festigen die SuS ihre Kenntnisse beispielsweise zu den Grundverben, Modalverben oder dem Partizip. Lösungen zur Selbstkontrolle sind im Anhang vorhanden.
Ziel der Doppelstunde ist, dass die SuS die für die indirekte Rede notwendigen grammatikalischen Grundbegriffe wiederholen bzw. erlernen und festigen. Das Lernprodukt am Ende stellt ein Plakat über die Bildungsregeln des Konkunktiv I und II dar. Aufgehängt an der Wand des Klassenzimmers können die Plakate die gesamte Unterrichtseinheit begleiten und als sinnvolle Erinnerungshilfe dienen. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand verschiedener Übungen die Funktion von Verben kennen. Dabei wird zu flektierten Formen auch der Infinitiv gebildet. Lösungen sind enthalten.
Mit den Schnelltests können Schülerinnen und Schüler den Lernstand im Bereich der Wortart Verben auf zwei Niveaustufen erfassen. Die Aufgabenformen sind geschlossen und halboffen. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler schreiben eine Erlebniserzählung (Kompetenzstufe C). Dazu finden sowohl vorbereitende Übungen wie Wortfeldarbeit oder Aufgaben zum Clustering als auch eine Nachbereitung durch eine Schreibkonferenz statt. Lösungen sind beigefügt.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Übungen und an Texten mit den Tempora Präsens und Präteritum auseinander. Lösungen sind enthalten.
Die SuS nehmen die Zeit beim mündlichen und schriftlichen Erzählen in den Blick und schulen dabei ihre Sprachbewusstheit sowie die bewusste Betrachtung des eigenen und/oder fremden Sprachgebrauchs.
Die SuS üben die Zeiten Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft ein und trainieren hierbei die Bildung von Verbformen. In verschiedenen Aufgaben werden ihre Kenntnisse angewendet und vertieft. Lösungen sind im Anhang vorhanden.
Führerschein für Deutsch: Führerscheinkarte und Übungen zu der Gruppe "verben"
Ziel der Doppelstunde ist, dass die SuS den Unterschied im Aussagegehalt von Indikativ- und Konjunktivformen erkennen. Außerdem entwickeln sie ein Gefühl für noch gebräuchliche und bereits veraltete Formen des Konjunktiv II. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in verschiedenen Übungen mit der Wortart "Verb". Sie lernen unter anderem die verschiedenen Verbarten zu unterscheiden.
An der fünften Station lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Aspekte zum Gebrauch von Verben als Nomen kennen und bearbeiten anschließend entsprechende Übungen. Lösungshinweise sind vorhanden.
Ziel der Doppelstunde ist es, möglichst viele redeeinleitende Verben und ihre Wirkung kennenzulernen und damit den eigenen Wortschatz zu erweitern. Zudem zielt die Stunde darauf ab, den Schreib- und Sprachstil der SuS zu verbessern. Darüber hinaus sollen die Wörter nach ihrer Wirkung bzw. Art gruppiert und in einer Mindmap sinnvoll angeordnet werden. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Die SuS erhalten grundlegende Informationen über das Verb. Sie lernen dessen Funktionen und Formen kennen. Neben dem Vollverb werden Hilfsverben, Modalverben, der Infinitiv, die Partizipien, die Tempora, die Modi und das Passiv thematisiert. Anhand einfacher Beispiele wird der Gebrauch der Verben dargestellt.