Arbeitsblätter für Deutsch: Vorlesen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS überprüfen ihr Textverständnis durch verschiedene Spielformen. Dabei bewerten sie Aussagen und entscheiden, ob sich richtig oder falsch sind. Sie schreiben eigene Texte und wenden dabei Lesetechniken an. Sie präsentieren Texte vor der Klasse und setzen sich spielerisch mit Wörtern auseinander.
Die SuS erschließen beim Erlesen eines Dialogs induktiv den Aufbau von Argumenten. Anschließend ordnen sie die Bestandteile eines Arguments einem Beispiel zu. Sie formulieren weitere Argumente und tauschen sich in Partnerarbeit darüber aus. Außerdem erfahren sie, wie sie ihre Argumentation mithilfe von verknüpfenden Konjunktionen logisch aufbauen.
Die SuS erfahren, wie sie Charaktere von Figuren im Kontext erfassen und diese mit Mitteln des Hörspiels interpretierend darstellen. Ausgehend von Kästners Roman "Die Konferenz der Tiere" beschreiben die SuS ausgewählte Figuren und stellen sie selbst stimmlichsprecherisch dar.
Der Text kann sowohl von der Lehrkraft vorgelesen werden, um das Zuhören und Hörverstehen der Klasse zu trainieren. Alternativ lesen die Schülerinnen und Schüler selbst vor und üben somit auch ihre Lese- und Präsentationskompetenz.
Die SuS markieren individuell ausgesuchte Textstellen hinsichtlich ihrer Betonung und trainieren das interpretierende Vorlesen. Anschließend tragen sie ihre Lieblingsstelle vor und erhalten eine Rückmeldung im Plenum. Tipps zum Vorlesen und mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS setzen sich damit auseinander, wie Auggies Mitschüler mit dem Protagonisten umgehen, indem sie eine Sprechfassung für das Kapitel 'Die Aula' erarbeiten und vortragen. Dazu vergleichen sie zunächst das Cover des Hörbuchs und des Originalromans und hören das Hörbuch mehrmals. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS entdecken anhand der Lektüre einer Schauergeschichte Merkmale von Schauerliteratur und reproduzieren diese Merkmale beim Verfassen eigener Texte. Außerdem üben sie das Bewerten fremder und Überarbeiten eigener Texte.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Lesefertigkeit, indem sie in Partnerarbeit Texte vorlesen und sich gegenseitig kontrollieren. Bei jedem Lesefehler muss von vorne begonnen werden, wodurch eine lange Zeit gelesen wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Lesetempo. Kompetenzerwartungen, Aufträge und Anmerkungen für die Lehrperson sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler lesen ein Gedicht, lernen es auswendig und tragen es vor. Tipps zum Vortragen sind vorhanden.