Arbeitsblätter für Deutsch: Vokale
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die fundierten und direkt einsetzbaren Lernkontrollen zum Thema Rechtschreibung sind vielseitig verwendbar: als Tests, aber auch als Übungs- und Fördermaterial. So kann die Lehrperson kontrollieren und dokumentieren, ob die SuS die Lernziele erreicht haben und ihr Leistungsniveau den Anforderungen der Bildungsstandards entspricht.
Die SuS erlernen die Rechtschreibstrategie Ableiten durch differenzierte Übungen zu Verben mit kurzen Vokalen, wie das Konjugieren, Sprechen und Schreiben in Silben, Ordnen nach Alphabet und Zuordnen von Verben zum verwandten Nomen. Mit dem enthaltenen Diagnosetest lassen sich individuelle Lernstände ermitteln und Hinweise für die weitere Förderung ableiten.
In einer Lernkontrolle bearbeiten die SuS unterschiedlichste Aufgaben zu Bereichen der Rechtschreibung. So korrigieren sie beispielsweise in einem Text die Groß- und Kleinschreibung, setzen die fehlenden Satzzeichen und geben passende Rechtschreibstrategien zu gesuchten Wörtern an. Auf diese Weise wiederholen nicht nur die SuS nochmals relevante Themen, auch Lehrkräfte erhalten einen Einblick in die Fähigkeiten der Lernenden.
Die SuS befassen sich mit Regeln zur Konsonantenverdopplung, zur Dehnung und Umlautableitung. Weiterhin thematsiert wird der Unterschied zwischen f und v sowie seid und seit. In verschiedenen Übungen wenden die Lernenden die Regeln an und schulen dabei ihre Rechtschreibkompetenz.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Orthografie im Bereich "Laut-Buchstabenzuordnung". Anhand kurzer Sachinformationen vergegenwärtigen sie sich wesentliche Kennzeichen von langen Vokalen und Doppelvokalen. Es schließen sich Aufgaben an, in denen sie die jeweilige Schreibung üben. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Fertigkeiten in diesem orthografischen Bereich anhand von unterschiedlichen Aufgabenformaten. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler beantworten im Multiple-Choice-Verfahren Fragen zu kurzen und langen Vokalen (zwei Differenzierungsstufen). Dabei sollen zur Erkennung der Markierung von kurzen bzw. langen Vokalen fehlende Konsonannten in Wörtern, Sätzen und Texten ermittelt und aus verschiedenen Möglichkeiten die jeweils richtige Schreibweise ausgewählt werden. Eine Lösungsschablone ist enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Orthografie. Zunächst fügen sie in Lückenwörter fehlende Konsonanten ein und unterstreichen diejenigen ohne Doppelkonsonanten. Dann markieren sie Wörter mit Doppelkonsonanten in einem Gitternetz und schreiben sie in einen Lückentext. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS kennen die Besonderheiten von Wörtern mit ck bzw. k, indem sie eben diese Wörter im Text unterstreichen, Wörter in Silben zerlegen, Wörter mit k nach l, n und r in einer Tabelle sortieren und Sätze, in denen das ck und k vorkommt, abschreiben. Im Anhang befindet sich ein Arbeitsblatt zur Differenzierung.