Arbeitsblätter für Deutsch: Umlautschreibung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lehrperson erhält kompakte Einheiten zum Thema Silbenarbeit, lange und kurze, sowie Doppelvokale. Zunächst werden die jeweiligen Rechtschreibregeln von den SuS selbstständig erarbeitet, dann folgen Arbeitsblätter, die mit kreativen, handlungsorientierten und spielerischen Aufgaben das Thema weiter vertiefen.
Die SuS nähern sich an Stationen verschiedenen Rechtschreibprinzipien. Sie untersuchen verwandte Wörter hinsichtlich ihres Wortstamms, ordnen verschiedenen Lauten passende Wörter zu und bilden zusammengesetzte Nomen. Sie bearbeiten einen Lückentext zum Dehnungs-h, beschäftigen sich mit Konsonantenhäufungen und den s-Lauten. Auch die Silbentrennung ist Teil der Stationenarbeit.
Die SuS erkennen lange und kurze Laute in Wörtern und erarbeiten Regeln zur Setzung von Dehnungszeichen. Außerdem unterscheiden sie zwischen stimmhaftem und stimmlosem s, sowie zwischen einfachem und doppeltem Konsonanten. Des Weiteren suchen sie Reimwörter zu k- und z-Lauten und bilden zusammengesetzte Adjektive. Mit Lösungen und Selbstkontrolle.
Die SuS beschäftigen sich mit der Verlängerungsprobe, der Wortzerlegung, dem Zusammensetzen von Wortbausteinen und dem Ableiten von Wörtern aus der selben Wortfamilie. Zudem üben sie die Stammwortsuche, das Nachschlagen im Wörterbuch und die Arbeit mit einem Rechtschreibprogramm und lernen die Strategie des Rechtschreibgesprächs und der Rechtschreibkartei kennen. Mit Lösungen.
Die SuS unterscheiden zwischen Wörtern mit ähnlich klingenden Lauten wie beispielsweise b und p oder äu und eu. Die Lernenden ergänzen Wörter mit den richtigen Lauten und suchen verwandte Wörter. Mit Lösungen und Möglichkeiten zur Selbstkontrolle.
Das Material umfasst Lernzielkontrollen in zwei Differenzierungsstufen zu den Themen "Leicht verwechselbare Konsonanten und Vokale", "Getrennt- und Zusammenschreibung" sowie "Fremdwörter". Diese können dabei helfen, einen Überblick über den Leistungsstand der Klasse in den besagten Themen zu erhalten. Das Material eignet sich aber auch zum Üben, Wiederholen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten.
Das Material umfasst Lernzielkontrollen in zwei Differenzierungsstufen zu den Themen "Groß- und Kleinschreibung", "Lange Vokale" sowie "Ableiten und Verlängern". Diese können Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, Informationen über den aktuellen Leistungsstand Ihrer Klasse bzgl. der genannten Themen zu erhalten. Weiterhin eignet sich das Material aber auch zum Üben, Wiederholen und Vorbereiten auf Klassenarbeiten.
Die SuS ordnen Lauten Buchstaben und Wörter zu. Anschließend setzen sie Wörter aus Silben zusammen. In einem Lückentext unterschieden sie zwischen den Vorsilben "ver-" und "vor". Schließlich setzen sie SuS e, ä, eu oder äu richtig ein und lösen ein Kreuzworträtsel.
Warum schreibt man Käfig und März mit <ä>? Die Schülerinnen und Schüler gehen dieser Frage nach und erkennen die „Verwandtschaftsverhältnisse“ verschiedener Wörter mit <ä>-Schreibung. Sie unterschieden drei verschiedene Vewandtschaftsgrade für Verben, Substantive und Adjektive. So erkennen sie, woher das <ä> kommt.