Arbeitsblätter für Deutsch: Schreiben und neue Medien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Fast 40% Ihrer Schüler im Alter zwischen 6 und 10 Jahren besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Egal welche Medien Sie also im Unterricht benutzen, Sie sind längst mittendrin im digitalen Klassenzimmer. Aber keine Angst, mit diesem Ebook sind Sie gut gerüstet. Sie haben ein komplettes Kollegium in Ihrem Rücken, das Ihnen mit ihren Erfahrungen und 30 Unterrichtseinheiten zur Seite steht und beweist, dass iPad® & Co. schon bei den Kleinsten gewinnbringend eingesetzt werden können. Ob Didaktik digitaler Medien oder technische Grundlagen: Erfahren Sie, wie Sie Buchstaben, Zahlen und Gummitwist den richtigen digitalen Twist verleihen!
Die SuS sehen sich eine in der Programmiersprache Scratch verfasste Geschichte an. Sie erfassen und untersuchen die Handlung sowie den Programmiercode und reflektieren die Wirkung dieser vielgestaltigen Texte.
Die SuS lernen, einen Serienbrief in Word zu verfassen. Dazu reflektieren die Lernenden zunächst, in welchen Situationen Serienbriefe eingesetzt werden und lernen seine verschiedenen Bestandteile kennen. Weiterhin durchlaufen die SuS eine Anleitung und erstellen dabei einen eigenen Serienbrief.
Neu ist digitales Lesen und Schreiben im Deutschunterricht nicht, aber seit Pandemiebeginn hat es zunehmend an Relevanz gewonnen. Der Basisartikel zeigt auf, welche Potenziale, aber auch Herausforderungen mit dem digitalen Lesen und Schreiben verbunden sind. Er geht der Frage nach, wie durch digitales Lesen und Schreiben das fachliche Lernen qualitativ verändert wird.
SuS der Klassen 6 und 10 arbeiten gemeinsam an einem Text und nutzen dazu elektronische Medien. Die Besonderheit dieser Idee liegt in der Berücksichtigung der jeweiligen Kompetenzen der SuS. Die SuS der 6. Klasse entwickeln Textkompetenzen, indem sie kooperativ einen längeren Schreibprozess planen und gestalten. Die SuS der 10. Klasse entwickeln Überarbeitungskompetenz, indem sie gemeinsam Strategien zur Rückmeldung entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler wägen Chancen und Gefahren der neuen Formen des Journalismus gegeneinander ab und beziehen selbst Stellung.
Dieser Beitrag thematisiert Film und Fernsehen als historische Formationen medialer Audiovision. Dabei geht er auch auf medientheoretische Aspekte ein.
Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern - Gesine Schmidts Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives performen
Momentan passiert eine ganze Menge im Bereich der Leseförderung. Eines der Projekte des Vereins „Schulen ans Netz e. V.“ stellen wir Ihnen hier vor.
Dieser Beitrag thematisiert digitale Medien im Deutschunterricht und geht dabei auf Begriffsbestimmungen sowie die Besonderheiten digitaler Medien ein. Abschließend erläutert er den Sprachgebrauch in den neuen Medien.
Die Lerngruppe untersucht, nach welchen Mustern Online-Diskussionen verlaufen, und erkennt Möglichkeiten, sich kritisch-konstruktiv daran zu beteiligen.
Was ist Lesen? war die Ausgangsfrage des Projektteams von ¿Comment!. Unsere Antwort: Lesen ist das Schreiben eines Textes. Denn: Erst beim Lesen entsteht der Text. Und jeder Leser schafft dabei ganz eigene Bilder und Gedanken und schreibt so den Text weiter. Lesen ist also immer schon ein interaktiver und kreativer Schreibvorgang und die Grenze zwischen Autorschaft und Leserschaft wird durchlässig.
Wer einen (Sach-)Text schreibt, braucht Informationen. Und wer etwas geschrieben hat, freut sich über eine breite Leserschaft. Was liegt näher, als vor Ort im Internet zu suchen und auch dort zu veröffentlichen? Spezielle Suchmaschinen und Webseiten für Kinder helfen allen, sich dort zu recht zu finden.
Informationstext für Lehrer mit Erklärung was Medienkompetenz ausmacht und wie Medien definiert werden