Arbeitsblätter für Deutsch: Präteritum
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erhalten zunächst grundlegende Informationen zum Präteritum. Ihre gewonnenen Erkenntnisse wenden sie anschließend in diversen Übungen an. In einem Test können die Lernenden ihr Wissen am Ende noch einmal überprüfen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS lernen die Wortbildung von Verben kennen und diese in verschiedenen Zeitformen bzw. Personalformen anzuwenden. Ebenso wenden sie Verformen in eigenen und fremden Texten sinnstiftend an und erkennen einen Zusammenhang zwischen Textsorte und Zeitform. Die SuS üben an 9 unterschiedlichen Arbeitsblättern, um das Thema zu automatisieren.
Das Präteritum; Die Stammformen; Das Plusquamperfekt; Das Futur I
Die Form des Verbs beeinflusst die Aussage eines Satzes entscheidend. Mit Verben-Training II sensibilisieren Sie die Schülerinnen und Schüler für den bewussten Einsatz von Zeitformen und Aussageweisen. Beispiele: «Wird Ronja ihre Aufgaben gemacht haben?» Sprechen wir hier von einem Ereignis, das bereits stattgefunden hat, oder liegt es erst in der Zukunft?, «Hatte Levin schon Augen für Anna gehabt, bevor er ihr vorgestellt wurde?» In welcher Reihenfolge hat alles stattgefunden?, «Noah wurde gebeten, sein Zimmer in Ordnung zu bringen.»<br />Wer hat ihn gebeten? Wann verwendet man das Aktiv, wann das Passiv?, «Chiara strahlt, als wäre sie glücklich.» Ist sie nun glücklich oder nicht? Was schliessen wir aus dem Verb?, «Wenn Alexander Lena die Wahrheit gesagt hätte, wäre es ihr lieber gewesen.» Wie hat Lena Alexanders Lüge aufgenommen? Zum Trainingsband gibt es einen Ordner mit Lernkontrollen (2709). Auch im Paket «Wortarten und Satzformen» (3000) erhältlich. Das Paket beinhaltet folgende Ordner: Training Nomen – Geschlecht, Zahl, Fälle (2685), Lernkontrollen Training Nomen (2688), Training Verb I – Formen und Funktionen (2697), Lernkontrollen Training Verb I (2700), Training Verb II – Zeitformen und Aussageweisen (2706), Lernkontrollen Training Verb II (2709), Training Partikel – Funktion und Gebrauch (2712), Lernkontrollen Training Partikel (2715), Training Pronomen und Adjektive – Gebrauch und Deklination (2691), Lernkontrollen Training Pronomen und Adjektive (2694), Training Einfacher Satz – Satzglieder und verbale Teile (2718), Lernkontrollen Training Einfacher Satz (2721), Training Zusammengesetzter Satz – Haupt- und Nebensätze (2724), Lernkontrollen Training Zusammengesetzter Satz (2727)
Materialien zum Schreiben in drei Differenzierungsstufen: Informieren: Bericht über ein Erlebnis im Schullandheim, qualifizierendes Niveau
Die SuS erlesen zunächst Informationen zu den wichtigsten Verbformen, sowie zur Bildung von Passiv und Konjunktiv. Außerdem erlernen sie Unterscheidung von starken, schwachen und gemischten Verben. Dieses Wissen wenden sie in verschiedenen Übungen an. Lösungen sind vorhanden.
Überblick; Infinite Verbformen; Finite Verbformen im Aktiv; Übersicht: Konjugation im Aktiv; Übungen zur Konjugation im Aktiv
KV 1: Verbenbaum Präteritum; KV 2: Wortkarten „Endungen für den Verbenbaum Präteritum“; KV 3: Bildkarten zur Geschichte „Vertauschte Buchstaben“; KV 4: Arbeitsblatt „Die 1. Vergangenheit“; KV 5: Arbeitsblatt „Sätze im Präteritum“; KV 6: Arbeitsblatt „Die Wörterfabrik im Präteritum“; KV 7: Arbeitsblatt „Richtige Zeit?“; KV 8: Arbeitsblatt „Das Verb ,sein‘ im Präteritum“; KV 9: Arbeitsblatt „Liste unregelmäßiger Verben“; KV 10: Arbeitsblatt „Knickblatt schwierige Vergangenheitsformen“; KV 11: Arbeitsblatt „Das ie im Präteritum“
Ablaufplan zu Sequenz 6; Erzähltext zu Sequenz 6; Basislernen 1; Basislernen 2; Wortkarten zu Sequenz 6: Pflichtkarten (WKP6) und Wahlkarten (WKW6); Arbeitsblätter zu Sequenz 6 ; AB6-1: Starke Verben im Präteritum (ie – o – o); AB6-2: Starke Verben im Präsensperfekt (ie – o – o); Würfelspiel mit Spielplan vor Lernstandserhebung 2; Lernstandserhebung 2