Arbeitsblätter für Deutsch: Partner- und Gruppengespräche
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Lernmethode „Runder Tisch" wird durch Lehrerhinweise (Vorstellung der Methode, fachdidaktische Anmerkungen, Hinweise zur Durchführung) eingeführt. Die SuS lernen die verschiedenen Erzählperspektiven kennen und lernen, diese zu erkennen. Mit Lösungen.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und damit auch der Lösungswege lernen alle SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Medientexte Kommentar, Reportage, Glosse und Nachricht werden behandelt. Mit Lösungen.
Die SuS setzen sich an acht Stationen mit verschiedenen Aspekten der Stellungnahme auseinander. Unter anderem sammeln sie Pro- und Kontra-Argumente für verschiedene Thesen, analysieren unterschiedliche Standpunkte eines Streitgesprächs und vergleichen Leserbriefe. Ein Laufzettel, eine Materialaufstellung und die Lösungen werden mitgeliefert.
Die SuS nähern sich der Kurzgeschichte „Augenblicke", klären offene Verständnisfragen und setzen kreativ um, wie sie sich das Geschehen in ihrem mentalen Modell vorstellen. Die SuS unterstützen sich gegenseitig und interpretieren den Text, indem sie Emotionen deuten, Leerstellen im Text füllen, eine passende Umgebung gestalten und das Gelesene szenisch darstellen. Mit Methodensteckbrief und Lösungen.
Die SuS lernen den Aufbau und die Merkmale eines Plädoyers kennen und beschäftigen sich in Form eines Schreibgesprächs mit diesem. Anschließend erarbeiten sie in Gruppen ein eigenes Plädoyer, welches vor der Klasse vorgetragen wird. Mit Methodensteckbrief und Lösungen.
Die SuS lesen den Anfang der Parabel „Die Blinden und der Elefant" und erarbeiten eine mögliche Fortsetzung und Lehre. Anschließend diskutieren die SuS über das Thema Höflichkeit in der Gesellschaft und bearbeiten dazu die Parabel „Eine Gesellschaft Stachelschweine".
Die SuS üben, Erlebniserzählungen zu schreiben. Bei den "Hörgeschichten" erraten die SuS, um welches Geräusch es sich handelt. Ebenso wird hierbei die schriftliche Ausdrucksweise gefördert. Sie trainieren durch Textzusammenfassungen ihr Textverständnis und schreiben einen Bericht. Als Letztes wird das kreative Schreiben gefördert.
Die SuS durchlaufen eine Stationenarbeit, die sie dabei unterstützt, sich in der neuen Schule und dieser ungewohnten Situation zurechtzufinden. Dabei geht es unter anderem darum, einen Steckbrief über einen Mitschüler zu erstellen und diesen einem anderem Lernenden vorzustellen. Weiterhin entwerfen die SuS eine Mindmap zu ihrer neuen Schule und erstellen ein Schulquiz.
Die SuS verstehen das, in Liedern immer wiederkehrende, Sprachphänomen des Wortes "O", indem sie verschiedene Lieder miteinander vergleichen und einen Lückentext ausfüllen.
Die SuS stellen Vermutungen auf, wie die schwarze Katze in Sabine Ludwigs Jugendbuch der Lehrerin Frau Schmitt-Gössenwein helfen könnte, wieder groß zu werden. Dabei untersuchen sie den Begriff der Parapsychologie und notieren dazu zu Textauszügen eine Überschrift. Das Material zeigt hierfür eine Möglichkeit zur quantitativen Differenzierung auf.