Arbeitsblätter für Deutsch: Literarische Rollenspiele
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS bearbeiten in mehreren Unterrichtsstunden das Thema Ballade. Das sind die einzelnen Themen: - Lesererwartungen produktiv ausgestalten - Eine Hintergrundtext erschließen und gezielt auswerten - Ein Textbezogenes Rollenspiel durchführen. Ebenso verändern die SuS an markierten Stellen die Geschichte und überlegen eine abweichende Fortsetzung. Die SuS lernen den soziokulturellen Hintergrund von Schillers Ballade „Der Handschuh“ kennen.
Die SuS bearbeiten das Thema von Theodor Fontanes Ballade „John Maynard“. Das sind die einzelnen Themen: - Den Begriff des Helden definieren - Inhalt und Hintergrund einer Ballade rekonstruieren. Die SuS sollen ihre eigene Meinung begründend vertreten und andere Meinungen sachlich beurteilen. Die SuS schreiben einen Brief zum Thema „Held“. In der nächsten Doppelstunde spielen die Schüler ein Rollenspiel („Pressekonferenz“) und schreiben einen Bericht über John Maynards Heldentat.
Das Material stellt den Schülerinnen und Schülern verschiedene Hausaufgaben zum Themenkomplex 'Mit Texten und Medien umgehen' zur Verfügung. Dabei handelt sich um offene, forschende Aufgabenformen, die immer mit einer aktiven Handlung verbunden sind.
Saschas größter Wunsch ist es, den Mörder ihrer Mutter - ihren Stiefvater Vadim - umzubringen. Dieser Wunsch hilft ihr, den Alltag in einem russischen Aussiedlerwohnblock zu strukturieren und sich um ihre kleinen Geschwister zu kümmern. Sascha ist getrieben davon, ihrem "Getto" zu entkommen, indem sie sich selbst und anderen gegenüber eine unnahbare Stärke zeigt. Als sie den Zeitungsredakteur Volker und dessen Sohn Felix kennenlernt, geraten ihre Gewohnheiten und Gefühle durcheinander und Sascha ist gezwungen, neu über sich nachzudenken. Der Roman führt Ihren Schülerinnen und Schülern den Selbstfindungsprozess einer Heranwachsenden vor Augen und stellt sie vor die Frage, was es bedeutet, stark sein zu müssen, ohne es womöglich wirklich zu wollen. Die Unterrichtsreihe beinhaltet sowohl produktiv-kreative als auch analytische Zugangsweisen und schließt eine Behandlung der Romanverfilmung mit ein.
Angst, Schweiß und Nervenkitzel – das Bewerbungsgespräch ist für Schulabgänger eine besondere Herausforderung. Damit das erste Vorstellungsgespräch kein „Sprung ins kalte Wasser“ wird, üben Ihre Schüler diese Situation im Rahmen des Deutschunterrichts. Vorausgesetzt wird dabei, dass im Unterricht verschiedene Berufsbilder erkundet wurden und die Schüler eigene Bewerbungsmappen angefertigt haben, die jetzt beim Rollenspiel eingesetzt werden können.
Alltagskompetenzen: Sich entschuldigen - Schreiben, Lesen, Reden - den Alltag meistern
Individuelle Förderung, Kompetenzorientierung, Lehrerentlastung: Mit vielschichtigen Lernaktivitäten lernen Schüler aktiv Arbeitstechniken um Texte zu gliedern, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Textinhalte schematisch darzustellen u.v.m.
Schließen spielen und lernen sich aus? Oder andersherum: Kann sich der Lernerfolg durch Spielen verstärken? Der Basisartikel definiert "spielen", liefert einen Überblick über mögliche Spielformen und erläutert, warum im Deutschunterricht unbedingt gespielt werden sollte.
Literarisches Schreiben im Deutschunterricht verfolgt zwei wesentliche Ziele: Es soll Produktions- wie Rezeptionskompetenzen gleichermaßen fördern. Wer literarisch schreibt, lernt zweifach über Literatur: darüber, wie sie gemacht ist, und darüber, wie man sie machen kann.
Kinder üben sich früh in Rollenspielen, für die sie das Spielgeschehen vor allem sprachlich konstruieren. Im eigentlichen Spiel ist die Handlung dann in einen imaginierten Vorstellungsraum eingebettet – Sprache und darstellender Ausdruck kommen hier zusammen.
Die SuS erläutern im Plenum die Metamorphose des Pudels. Danach erarbeiten sie in arbeitsteiligen Gruppen Mephistos Selbstverständnis und präsentieren es. Dies kann in der Rolle von Mephisto selbst geschehen. Zuletzt verfassen sie einen Erörterungsaufsatz zum Thema. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS werden mit verschiedenen konflikthaltigen Szenarien konfrontiert, die sie in Form eines Rollenspiels lösen sollen. Es geht dabei um Situationen mit dem Auto und dem Fahrrad. Die SuS üben durch die Rollenspiele, angemessen zu reagieren und so Gefährdungssituationen im Straßenverkehr zu minimieren bzw. zu vermeiden.
Die SuS stellen zunächst wichtige Stellen aus Szene III, 4 in Form von Standbildern dar. So nehmen sie eine erste Deutungshypothese vor. Anschließend analysieren sie mit Hilfe verschiedener Leitfragen das Gespräch zwischen Ferdinand und Luise und prüfen so ihre Hypothesen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erstellen eine Mindmap zum Radio „Viola“ und präsentieren die politischen Entwicklungen in der DDR im Jahr 1989. Zudem lesen sie das Kapitel „Keine Gewalt“ und diskutieren, ob „Kruso“ ein politischer Roman ist. Sie fertigen eine Zeichnung zum Verschwinden der Besatzung des Klausners an und formulieren mögliche Beweggründe. Mit Lösungen.
Informationstext für Lehrer zum Thema Lesesozialisation und literarische Sozialisation, welche Begründungen für Literatur in der Schule gegeben werden und was Literaturdidaktik heute leisten kann