Arbeitsblätter für Deutsch: Lesetechniken
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lesen einen Kurzkrimi sinnverstehend und entnehmen diesem gezielt Informationen, um ein Rätsel zu lösen. Das Material liegt in drei Differenzierungsstufen vor und fördert jeweils das detaillierte und genau Lesen sowie das gezielte Entnehmen von Informationen. Dazu beantworten sie Fragen zum Text und lösen so den dargebotenen Fall.
Die SuS lesen eine Geschichte und suchen auf einer Karte das Bild mit Ziffer 1. Anschließend versuchen sie, durch den im Text gegebenen Hinweis, den nächsten Ort auf der Lesespurkarte zu finden. Wenn die SuS auf der Karte den Ort gefunden haben, notieren sie die Lesespur (Ziffer) und lesen bei dieser Ziffer weiter.
Dieser Beitrag stellt eine Einführung in die Materialien der Unterrichtseinheit "Mein Lieblingstier: Eine anschauliche Tierbeschreibung" dar. Dabei werden Vorbemerkungen sowie methodisch-didaktische Hinweise formuliert. Abschließend werden die Lernziele angeführt und die einzelnen Materialien kurz beschrieben.
In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Methoden zur Texterschließung kennen, um Informationen aus Sachtexten zu entnehmen. Sie tauschen sich über W-Fragen und die SQ3R-Methode aus oder fertigen eine Kurzfassung der Texte an. Auf der Grundlage verschiedener Materialien verfassen sie anschließend einen eigenen informativen Text zum Thema Naturkatastrophen. Bevor die Schülerinnen und Schüler an die Ausarbeitung ihres Textes gehen, legen sie einen Schreibplan an und achten auf die unterschiedlichen Operatoren der Aufgabenstellung.
Schülerinnen und Schüler lernen eine Technik kennen, Sätze zu markieren.
Mit den Trainings-Kärtchen üben die Schülerinnen und Schüler das Lesen von längeren Texten. Als Motivation gibt es eine Urkunde für die Kinder.
Mit den Trainings-Kärtchen üben die Schülerinnen und Schüler das Lesen von Reimen und kleinen Texten. Als Motivation ist eine Urkunde für die Kinder enthalten.
Materialien zum Kennenlernen der Schülernamen für Schüler mit geistiger Behinderung
Mit den Trainings-Kärtchen üben die Schülerinnen und Schüler das Lesen von Rätseln und Fragen. Als Motivation gibt es eine Urkunde für die Kinder.
Die SuS lesen den Klappentext und ergänzen neue Ideen in einem Cluster. Zudem lernen sie die V-W-N Methode kennen. Sie notieren Fragensätze. Mit Lösungen.
Die SuS sammeln Textinformationen zu Jenny Pepper und vergleichen ihre Ergebnisse. Zudem verarbeiten sie die charakterlichen Veränderungen der Figur und schreiben hierzu einen Tagebucheintrag. Zudem erschließen sie einen Sachtext zum Thema Hexenverfolgung. Differenzierungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Methoden zum Thema Umgang mit Texten und Medien: Texterschließung durch Reziprokes Lesen
Übersichtspläne und Lesepass für Lesekartei in fünf Schwierigkeitsstufen
SuS zum Lesen motivieren – dazu gehört auch, die Leseflüssigkeit zu fördern. In diesem Blitzlicht erfahren Sie mehr über die Methode „Tandem- Lesen“ in der praktischen Umsetzung.