Arbeitsblätter für Deutsch: Lautsystem/ Phonem
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Fremdwörter verwenden wir täglich und selbstverständlich. Warum, wann und in welchen Fällen wir den Wortschatz mit Hilfe von Fremdwörtern erweitern, was mit den eingewanderten Wörtern grammatisch und lexikalisch passiert und wie sie das Sprachsystem verändern, sind Fragen, die im Unterricht kaum aufgegriffen werden. Aber gerade diese Fragehaltung ermöglicht Einsichten in Systematik, Produktivität, Flexibilität und Lebendigkeit der deutschen Sprache.
Phonologische Bewusstheit als möglicher Faktor der den Schriftspracherwerb beeinflusst
Schülerinnen und Schüler üben an Stationen einzelne Silben zu erkennen und schließlich Silbenbögen einzuzeichnen.
Fremdwörter verhalten sich dem „heimischen“ Wortschatz gegenüber fremd. Aber was bedeutet das? Woran ist ein Fremdwort zu erkennen? Nach welchen Prinzipien werden sie im Deutschen geschrieben? Und wie verhalten sich Fremdwörter in anderen Schriftsprachen?
Grammatische Strukturen erwerben und anwenden
Den Lehrerinnen und Lehrern wird eine theoretische Einführung zur Phonologischen Bewusstheit eröffnet. Dabei geht es um die Phonologische Bewusstheit im engeren und im weiteren Sinn, sowie um die Phonologische Bewusstheit als zentrale Lernvoraussetzung für den Schriftspracherwerb. Anschließend wird eine entsprechende Trainingsstudie vorgestellt.
Im vorangehenden Kapitel war bereits davon die Rede, dass zur Entwicklung von Sprachbewusstheit eine Mehrsprachigkeitsdidaktik einen wesentlichen Beitrag leisten kann, die auf eine Kooperation von Deutschunterricht, Fremdsprachenunterricht und Herkunftssprachenunterricht abzielt. Ein wesentliches Element eines auf Kooperation angelegten Sprachunterrichts stellt bei der Sprachbetrachtung die Einbeziehung der jeweils ‚anderen‘ Sprachen dar. Diese These soll im Folgenden aus der Perspektive des Deutschunterrichts mit sprachlich heterogenen Schülergruppen weiter ausgeführt werden.
Mit Hilfe der Kopiervorlagen lässt sich schnell und einfach ein Anlaut-Memory herstellen. Es werden Anlaute, Endlaute und Inlaute berücksichtigt. Die Illustrationen sind einfach und gut erkenntlich in schwarz-weiß gezeichnet.