Arbeitsblätter für Deutsch: Indirekte Rede
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Auch im Zeitalter fortschreitender digitaler Kommunikation können mündliche Reden politische Debatten formen und als Kommentare zu öffentlich relevanten Ereignissen das gesellschaftliche Bewusstsein der Zeitgenossen prägen. Die Komplexität und Dichte von Redetexten sowie ihre spezifische, immer auch auf Wirkung zielende Gestaltung ermöglichen eine anspruchsvolle, motivierende und exemplarische Schulung der relevanten Lesekompetenzen. Dabei erfüllen die für die vorliegende Einheit Reden analysieren ausgewählten Texte allesamt hohe Qualitätsansprüche und machen die Analyse lohnend. Die jeweiligen Auseinandersetzungen mit dem Thema „Demokratie“ bieten dazu sinnvolle und anspruchsvolle Inhalte.
Der Konjunktiv (Möglichkeitsform) gehört zu den schwierigeren Kapiteln der deutschen Grammatik. Meistens gelten eindeutige Regeln. Es gibt aber auch einen Graubereich, der es dem persönlichen Stil überlässt, welche Form man verwendet. Regelverstösse lassen sich mit elementarem Wissen verhindern. Dieses Werk vermittelt Basiswissen und die entsprechenden Trainingseinheiten dazu.
Wie kommt man von einem Interview zu einem schriftlichen Text? Und wie gelingt dieser? SuS erschließen sich sprachliche Strukturen und wenden sie produktiv an.
Sechs Serien von Lernkontrollen zu je acht Seiten ergänzen den zugehörigen Ordner «Training zusammengesetzter Satz» (2724). Auch zur Selbstkontrolle einsetzbar. Zu allen Aufgaben gibt es Lösungen oder Lösungsvorschläge. Die Themen: Einfache und zusammengesetzte Sätze, Nebensätze nach ihrer Funktion, Nebensätze nach ihrer Form, Indirekte Rede, Gemischte Aufgaben.
Die SuS beschäftigen sich mit der Verwendung der indirekten Rede, indem sie diese von der direkten Rede abgrenzen und die zu verwendenden Zeitformen für die indirekte Rede im Nebensatz untersuchen. In der vierteiligen Einheit werden zunächst neue Inhalte vermittelt, um diese anschließend in einem Kurs zu üben. Es folgen eine weitere Trainingseinheit und ein Test inkl. Wissensfragen.
Mithilfe der vorliegenden differenzierten Materialien verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen in der Textgestaltung. Sie befassen sich dabei mit der direkten und indirekten Rede, mit der erlebten Rede sowie mit dem inneren Monolog.
Der Konjunktiv (Möglichkeitsform) gehört zu den schwierigeren Kapiteln der deutschen Grammatik. Meistens gelten eindeutige Regeln. Es gibt aber auch einen Graubereich, der es dem persönlichen Stil überlässt, welche Form man verwendet. Regelverstösse lassen sich mit elementarem Wissen verhindern. Dieses Werk vermittelt Basiswissen und die entsprechenden Trainingseinheiten dazu.
Definition; Modus; Tempus (Zeitform); Pronomen; Satzarten; Indirekte Rede auf einen Blick
Ein vorliegender Text soll in die indirekte Rede umgeschrieben werden. Anhand dessen werden auch die Kennzeichen der indirekten Rede erarbeitet. Ein Lösungsteil ist enthalten.