Arbeitsblätter für Deutsch: Flexion
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ziel der Doppelstunde ist es, der Klasse die Veränderbarkeit von Verben in Bezug auf das Merkmal „Person“ bewusst zu machen. Deshalb wird ein Schwerpunkt auf die Präsensform gelegt. Zu Beginn befasst sich diese Lerneinheit mit regelmäßigen Verben. Basierend auf dem erworbenen Wissen soll dann eine Sammlung häufig vorkommender unregelmäßiger Verben entstehen.
Mit einem Spiel à la „Vier gewinnt“ oder „Tic Tac Toe“ lernen die Kinder die Systematik von Nomen und Begleiter in den vier Fällen, den drei Genera und den Singular- und Pluralformen kennen.
Ziel der Doppelstunde ist es, dass die SuS erkennen, dass Wörter im Wörterbuch meistens zuerst in der Grundform abgedruckt sind und dass sie diese bilden.
Ziel der Doppelstunde ist es, mit der Klasse herauszuarbeiten, dass es neben den Verben auch noch andere Wörter gibt, welche das Tempus anzeigen. Dies können z.B. Temporaladverbien sein. Im ersten Teil der Lerneinheit geht es darum, zu vermitteln, was Zeitangaben sind, Beispiele dafür zu finden und diese in einem Text zu identifizieren. Im weiteren Verlauf wird ein Wortspeicher angelegt und erprobt.
Ziel der Doppelstunde ist, zu erkennen, dass Verben sich verändern können und die passenden Verbformen dem Kontext entsprechend zu verwenden.
Nach welchen Prinzipien lassen sich Wörter verändern? Was bedeuten diese Veränderungen auf sprachstruktureller und semantischer Ebene? Das Material ermöglicht eine systematische Auseinandersetzung mit Strukturen auf der Wortebene und eröffnet zugleich differenzierte Zugänge.
„Wenn ich ein Vöglein wär …“ „Hätt‘ ich ein Kind so weiß wie Schnee …“ „Wir könnten doch ein Spiel spielen“: Mit dem Konjunktiv lassen sich Wunsch und Wirklichkeit, Mögliches und Unmögliches in der Sprache ausdrücken, auch schon in der Grundschule: zum Beispiel beim Sprechen und Schreiben darüber, wie es wäre, ein Tier zu sein.