Unterrichtsmaterialien Deutsch: E.T.A. Hoffmann
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: E.T.A. Hoffmann findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
EinführungArbeitsblätter zur Gattungspoetik: Novellen und Erzählungen. Im Lernbereich „Lesen – Umgang mit literarischen Texten und Medien“ des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Dieser Materialband enthält 57 Kopiervorlagen zu ausgewählten literarischen Texten, die im Praxisband „Novellen und Erzählungen“ (978–3–7727–4932–2) ausführlich untersucht und in den unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden. Diese praktische Arbeitsgrundlage hilft, Lernarrangements zu grundlegenden Schreibkompetenzen und zur Sicherung von literarischen Kompetenzen zu planen und zu verwirklichen. Die Praxismaterialien schaffen kreative Schreibarrangements; ermöglichen wichtige hermeneutische Zugänge zu Themen, Motiven und Problemen der Werke; klären Handlungskonzepte und bieten Optionen für die Charakterisierung und Beurteilung von Figuren; regen zur kreativen Auseinandersetzung mit den sprachlichen, erzählerischen und poetologischen Gestaltungweisen der Novellen und Erzählungen an. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert, erzählende Texte angemessen zu verstehen, zu deuten und eigene entsprechende Gestaltungsversuche zu beurteilen. Die Arbeitsblätter beziehen sich auf folgende Novellen und Erzählungen: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807), E.T.A Hoffmann: Der Sandmann (1817), Georg Büchner: Lenz (1839), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856), Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888), Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888), Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1900/1901), Franz Kafka: Die Verwandlung (1915), Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930), Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (1956), Ingeborg Bachmann: Undine geht (1961), Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst (1993), Günter Grass: Im Krebsgang (2002). Dieser praxisnahe Materialband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte des Faches Deutsch in der Sekundarstufe I und II.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
AnhangArbeitsblätter zur Gattungspoetik: Novellen und Erzählungen. Im Lernbereich „Lesen – Umgang mit literarischen Texten und Medien“ des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Dieser Materialband enthält 57 Kopiervorlagen zu ausgewählten literarischen Texten, die im Praxisband „Novellen und Erzählungen“ (978–3–7727–4932–2) ausführlich untersucht und in den unterrichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden. Diese praktische Arbeitsgrundlage hilft, Lernarrangements zu grundlegenden Schreibkompetenzen und zur Sicherung von literarischen Kompetenzen zu planen und zu verwirklichen. Die Praxismaterialien schaffen kreative Schreibarrangements; ermöglichen wichtige hermeneutische Zugänge zu Themen, Motiven und Problemen der Werke; klären Handlungskonzepte und bieten Optionen für die Charakterisierung und Beurteilung von Figuren; regen zur kreativen Auseinandersetzung mit den sprachlichen, erzählerischen und poetologischen Gestaltungweisen der Novellen und Erzählungen an. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten gefördert, erzählende Texte angemessen zu verstehen, zu deuten und eigene entsprechende Gestaltungsversuche zu beurteilen. Die Arbeitsblätter beziehen sich auf folgende Novellen und Erzählungen: Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1807), E.T.A Hoffmann: Der Sandmann (1817), Georg Büchner: Lenz (1839), Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche (1842), Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856), Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888), Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888), Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl (1900/1901), Franz Kafka: Die Verwandlung (1915), Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930), Friedrich Dürrenmatt: Die Panne (1956), Ingeborg Bachmann: Undine geht (1961), Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst (1993), Günter Grass: Im Krebsgang (2002). Dieser praxisnahe Materialband richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrkräfte des Faches Deutsch in der Sekundarstufe I und II.
Einheit
Kontextualisieren und SymptomatisierenKontextualisierung; Symptomatisierung; Übung 12: Einen Platz beobachten; Innertext, Intertext, Extratext; Übung 13: E.T.A. Hoffmann kontextualisieren; Symptome, Trends und ihre Scouts; Übung 14: Produktkritik; Benjamin von Stuckrad-Barre als Symptom; Übung 15: Literatur symptomatisieren
Einheit
Die MärchenDie Erzählungen aus den Tausendundein Nächten (ca. 8.–10. Jhd.); Giovan Francesco Straparola Die ergötzlichen Nächte (1550–53); Giambattista Basile Das Pentameron (1634–36); Charles Perrault Die Märchen (1695/97); Christoph Martin Wieland Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva (1764); Johann Karl August Musäus Volksmärchen der Deutschen (1782–86); Johann Wolfgang von Goethe Das Märchen (1795); Novalis Heinrich von Ofterdingen (1802); Ludwig Tieck Der blonde Eckbert und Der Runenberg (1797/1802); Friedrich de la Motte Fouqué Undine (1811); Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen (1812/15); Adelbert von Chamisso Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814); E.T.A. Hoffmann Die Kunstmärchen (1814ff.); Wilhelm Hauff Märchen (1825–27); Hans Christian Andersen Märchen und Erzählungen für Kinder (1835ff.); Clemens Brentano Gockel und Hinkel (1838); Charles Dickens Weihnachtslied (1843); Ludwig Bechstein Deutsches Märchenbuch (1845); Gottfried Keller Spiegel, das Kätzchen (1855); Lewis Carroll Alice im Wunderland (1865); Carlo Collodi Pinocchio (1883); Oscar Wilde Die Märchen (1888–91); L. Frank Baum Der Zauberer von Oz (1900); Kurt Tucholsky Märchen (1907) und das Märchenproblem seit der Moderne; James M. Barrie Peter Pan (1911); Ödön von Horváth Sportmärchen (1924–32); Erich Kästner Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee (1931); Antoine de Saint-Exupéry Der klein Prinz (1943); C.S. Lewis Die Chroniken von Narnia (1950–56); Astrid Lindgren Mio, mein Mio (1954); Otfried Preußler Die kleine Hexe (1957); Michael Ende Märchenromane (1960/1979/1989); Hans Traxler Die Wahrheit über Hänsel und Gretel (1963); Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt (1967); Hans Bemmann Stein und Flöte und das ist noch nicht alles (1983); Paul Maar Lippels Traum und In einem tiefen, dunklen Wald (1984/99); Joanne K. Rowling Harry Potter und der Stein der Weisen (1997); Cornelia Funke Tintenherz (2003); Walter Moers Die Trilogie der „träumenden Bücher“ (2004/2011/?); Kai Meyer Die Seiten der Welt (2014)
Verwandte Themen
Einheit
Form von epischen TextenArbeitsblatt 1: Fiktionales Erzählen erkennen; Walter Benjamin: Die Geschichte von Psammenit; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 1; Arbeitsblatt 2: Fantastische Erzählelemente wahrnehmen; E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 2; Arbeitsblatt 3: Schauplatz als Symbolraum wahrnehmen; Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 3; Arbeitsblatt 4: Motive erkennen und untersuchen; Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 4; Arbeitsblatt 5: Innerer Monolog; Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl; Arbeitsblatt 6: Erlebte Rede; Franz Kafka: Die Verwandlung; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 5 und 6; Arbeitsblatt 7: Einen literarischen Stoff erkennen; Günter Kunert: Der verlorene Enkel; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 7; Arbeitsblatt 8: Wortgebrauch untersuchen; Robert Walser: Mittagspause; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 8; Arbeitsblatt 9: Satzbau untersuchen; Heimito von Doderer: Ehrfurcht vor dem Alter; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 9; Arbeitsblatt 10: Sprachverwendungen untersuchen; Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 10
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀