Arbeitsblätter für Deutsch: Auslautverhärtung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Dieses Material enthält 11 Arbeitsblätter mit spielerischen (Rechtschreib-)Übungen zu Mitsprechwörtern für Schüler*innen mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die Übungen trainieren unter anderem das innere Mitsprechen und das Gliedern von Wörtern nach Silben.
Die SuS erlernen die Rechtschreibstrategie Verlängern durch differenzierte Übungen zum Verlängern mit "d", "b" und "s" im Auslaut:, wie das Ordnen nach Alphabet, Mehrzahlbildung und Bilden zusammengesetzter Wörter. Mit dem enthaltenen Diagnosetest lassen sich individuelle Lernstände ermitteln und Hinweise für die weitere Förderung ableiten.
Die SuS erlernen die Rechtschreibstrategie Verlängern durch differenzierte Übungen zum Verlängern mit "g", "ng" und "ig" im Auslaut, wie das Ordnen nach Alphabet, Mehrzahlbildung, Steiferung von Adjektiven und Bilden zusammengesetzter Wörter. Mit dem enthaltenen Diagnosetest lassen sich individuelle Lernstände ermitteln und Hinweise für die weitere Förderung ableiten.
Die SuS wenden die Strategien des Verlängerns und Ableitens an Beispielwörtern an. Ebenso treffen sie die Entscheidung, ob bestimmte Wörter als Merkwörter zu kennzeichnen sind. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Fantasiewörter; Lernplakat zu Rechtschreibbesonderheiten; Rechtschreib-Pass für das Mäppchen; Individuelles Lernwörterheft; Rechtschreib-Stadt, Land, Fluss; Rechtschreib-Kisten; Wörtersuche zu Rechtschreibbesonderheiten; Meine Rechtschreibgeschichte; Rechtschreib-Kreuzworträtsel; Domino zur Auslautverhärtung; Kopiervorlagen
Richtig abschreiben; Schwierige Laute; Auslautverhärtung
Die Auslautverhärtung der Verben – in Präsens, Präteritum und Komposita – ist in den Lehrwerken oft unterrepräsentiert. Gespräche und Überarbeitungstexte machen das Prinzip und die Überlegungen der Kinder dazu deutlich.
Warum schreibe ich das Wort „Stein“ anders, als ich es ausspreche? Schreibe ich „Punkt“ am Schluss mit d oder t? Welches Wort reimt sich auf "biegen“? Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit solchen Knacknüssen und lernen erste Rechtschreibregeln kennen. Sie memorieren das Schriftbild von Wörtern, tauschen Vokale aus, üben schwierige Laute. Die kurzen Übungssequenzen der 7 Kapitel sind auf praktische A5-Karten gedruckt. Jedes Kapitel endet mit zwei Lernkontrollen. Ein Arbeitspass mit Tier-Icons hilft den Kindern, selbstständig zu arbeiten und sich zu orientieren. Mit den auf den Arbeitskarten aufgeführten Smileys reflektieren die Kinder ihr Tun und schätzen ihre Fortschritte ein. Die kurzen Arbeits-Sequenzen auf den A5-Karten eignen sich auch für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Das sind die sieben Kapitel: Richtig abschreiben, Vokale, Schwierige Laute, Ableiten, Auslautverhärtung, Doppelte Konsonanten, Wörter mit langem i
Wie schreibe ich das Wort „vielleicht“? Wie schreibe ich „Jeans“? Wie heisst ein Reimwort zu „Keller“? Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit solchen Knacknüssen und lernen erste Rechtschreibregeln kennen. Der Ordner enthält wichtige Rechtschreibübungen auf überschaubaren A5-Karten in neun Kapiteln. Pro Einheit gibt es zwei Lernkontrollen. Die Kinder arbeiten selbstständig mit den Karten und dem Arbeitspass. Die Smileys fordern zur Selbsteinschätzung auf. Das sind die neun Kapitel: Richtig abschreiben, Schwierige Laute, Auslautverhärtung, Wörter mit e oder eu, Doppelte Konsonanten, Wörter mit Dehnungs-h, Wörter mit tz oder ck, Wörter mit V/v, Fremdwörter
Unterricht für einen (fiktiven) Durchschnittslernenden planen? Wie wir alle wissen, geht diese Rechnung nicht auf. Heterogene Lerngruppen sind unser aller Alltag, eine Chance, aber zugleich auch eine Herausforderung. Um Schüler/-innen sinnvoll und bestmöglich zu fördern und zu fordern, ist es notwendig, dass wir uns auf deren Unterschiedlichkeit einstellen. Mit diesem Heft wollen wir Ihnen Möglichkeiten der inneren Differenzierung und damit auch des bewussten Umgangs mit Verschiedenheit und Gleichheit anbieten, mithilfe derer wir dieser Aufgabe begegnen können.
Auslautverhärtung und kombinatorische Verhärtung
Die SuS arbeiten an Wörtern, die im Anlaut, Inlaut oder Auslaut mit B/b bzw. P/p geschrieben werden. Im Zuge dessen unterstreichen sie eben solche Wörter in einem Text, ordnen Wörter nach der Stellung der Buchstaben im Wort, verlängern die Wörter, ergänzen den fehlenden Buchstaben im Wort und bilden Wortfamilien. Zuletzt führen die SuS ein Partnerdiktat durch. Das Material enthält im Anhang ein Arbeitsblatt zur Differenzierung.
Kombination Auslautverhärtung und Umlautung
Auslautverhärtung (p, t, k → b, d, g) und kombinatorische Verhärtung
Diese Einheit beinhaltet einen Text sowie weitere Übungen zum Thema Laut-Buchstaben-Zuordnung mit Schwerpunkt "t" bzw. "d" am Wort- und Silbenende (Auslautverhärtung). Ein Lösungsteil ist enthalten.