Arbeitsblätter für Deutsch: Anredepronomen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Die handlungsorientierte Arbeit an Stationen fördert das selbstständige Lernen. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und der Lösungswege lernen die SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Themen der Stationen sind: Personalpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen, Anredepronomen. Mit Lösungen.
Die SuS arbeiten in Gruppen an verschiedenen häufigen Fehlerquellen wie dem Genitiv, der Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb-Verbindungen, der Unterscheidung von "das" und "dass", die Großschreibung von Anredepronomen und Nominalisierungen. Anschließend präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse der Klasse in einer Ausstellung.
Die SuS schreiben einen altersgerechten persönlichen Brief. Sie wiederholen die Regeln des formalen Aufbaus, die Regeln der Höflichkeit und der Anredepronomen in einem Brief.
Die Lehrperson erhält Übungsmaterial zur Förderung von Rechtschreibkompetenzen bei SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Mit Hilfe abwechslungsreicher Aufgabenstellungen beschäftigen sich die SuS mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Groß- und Kleinschreibung anhand von Lückentexten und Übungen zum Markieren.
Wie überzeugt man seine Eltern und Großeltern von einem abenteurlichen Vorhaben? Anhand der Unterrichtseinheit "'Liebe Oma, ich bitte dich darum, denn ...' - wie man appellative Briefe schlüssig formuliert" lernen Ihre Schüler, für ihr eigenes Anliegen Argumente zu finden und diese überzeugend zu formulieren. Außerdem erfahren sie, wie sie ihre Argumentation mithilfe von verknüpfenden Konjunktionen logisch aufbauen und strukturieren sowie einen appellativen Brief unter Einhaltung der formalen Kriterien verfassen. Anhand dieses Argumentationstrainings befähigen Sie Ihre Schüler dazu, im Rahmen einer modernen Diskussionskultur zu überzeugen.
Die SuS erkennen die Schwachstellen einer Vorgangsbeschreibung und erarbeiten wichtige Merkmale. Zudem lernen sie Überschriften als informierendes und kategorisierendes Merkmal kennen. Sie diskutieren Anredeformen und deren Wirkung. Mit Erwartungshorizont.
Die SuS lernen, zwischen einer Beschreibung, einer Information und einer Erzählung zu unterscheiden und trainieren dabei die Merkmale von Briefen, SMS und E-Mails. Abwechslungsreiche Aufgabenformate, die den aktuellen Entwicklungen entsprechen, erhalten die Lust am Trainieren.
Die SuS lernen, was man unter Pronomen versteht. Im Zuge dessen bearbeiten sie Aufgaben, in denen sie Personalpronomen deklinieren, die Bezeichnung des Personalpronomens in Sätzen bestimmen, das Personalpronomen innerhalb eines Satzgefüges identifizieren und Ausdrücke innerhalb eines Satzes durch Personalpronomen ersetzen.
Die SuS vergleichen zwei Brieftexte und erarbeiten die Groß- und Kleinschreibung von Anredepronomen in Briefen. Sie üben anschließend die Schreibweise von Pronomen in einer Tandemübung und besprechen ihre Fehler gemeinsam.
Die SuS lernen die Unterschiede zwischen der höflichen Anrede und der vertrauten Anrede kennen. Dabei achten sie vor allem auf die Groß- und Kleinschreibung. In einem Brief vertiefen die Lernenden ihre Kenntnisse. Lösungen vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Orthografie im Bereich "Groß- und Kleinschreibung". Dazu erhalten sie eine kurze Sachinformation zu Pronomen und bearbeiten anschließend diverse Übungen, in denen sie diese identifizieren oder deren Schreibung üben. Lösungen sind vorhanden.
Die Übung der siebten Station hält die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich die Schreibung von Anredepronomen und Anreden in Briefen und E-Mails zu vergegenwärtigen. Lösungshinweise sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Orthografie im Bereich Groß- und Kleinschreibung. Dazu setzen sie Anredepronomen in einen formellen und anschließend in einen persönlichen Brief ein. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS lernen verschiedene Anredefürwörter kennen und wenden sie in fiktiven Briefen an. Auch die Großschreibung wird dabei näher behandelt. Lösungen vorhanden.
Die SuS erkennen Anredefürwörter der Höflichkeitsform, indem sie über die Wirkung von Anredefürwörtern sprechen, eben solche in einem Lückentext ergänzen und einen Text richtig abschreiben. Das Material enthält im Anhang ein Arbeitsblatt zur Differenzierung.