Arbeitsblätter für Chemie: Elektronenkonfiguration

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Starke Stärke

In diesem Beitrag erlernen die SuS zunächst die grundlegende Struktur der Stärke. Im Anschluss finden sich u. a. Aufgaben zum Brennwert, zur Löslichkeit, zur Nachweisreaktion und zum chemischen Gleichgewicht. Das Kompetenzprofil und die Lösungsvorschläge zu den Aufgaben unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Naturstoffe, Allgemeine Chemie, Grundlagen, Salze, Säuren und Basen, Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, Umwandlung von Stoffen, Chemisches Gleichgewicht, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Löslichkeit und Verdünnung, Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht, Brennwert, Prinzip von Le Chatelier, Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und Nernst‘sches Verteilungsgesetz, Amylose, Amylopektin, Spaltprodukt, Maltose, Kalorimeter

Chemie Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 10 Seiten Raabe

Atom-, Metall-, oder Ionenbindung? - Eine Übungseinheit zu den Bindungsarten

Auch Atome sind nicht gerne allein. Eine unsichtbare Kraft bindet die Atome aneinander. Aber wie kommt diese Kraft zustande? Und wie entstehen Bindungen zwischen den Atomen? Gibt es wie bei uns Menschen auch verschiedene "Bindungstypen" und wenn ja wie unterscheiden sie sich? Nach einem Lernzirkel, indem die SuS die verschiedenen Bindungsarten kennen lernen, motiviert ein spannendes Quiz am Ende der Einheit dazu, das Gelernte zu wiederholen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Chemische Bindungen, Atombau, Ionenbindung, Atombindungen, Struktur der Elektronenhülle, Metallische Bindung, Ionenkristalle, Ionenradien, Radienquotientenregel, Bindigkeit und angeregter Zustand, Bindungstypen, Theorien und Modelle, Modelle, Elektronengas, Energiebändermodell, Kristallgitter, Gitterfehler, Ionenleiter, Gitterenergie von Ionenkristallen, Dative Bindungen, Lewis-Formel, Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell, Elektronengasmodell, Oktettregel, Ladungswolke, Labyrinth, Lernzirkel, Zusammenhalt

Chemie Realschule 9-10 . Klasse 24 Seiten Raabe

MINT Zirkel - Ausgabe 3, September 2017

Schlaue Maschinen auf dem Vormarsch, Zu wem gehört das Fischfilet?, Das große Bitcoin 1x1, Verschwörungstheorien anders betrachtet, Ausbildung 4.0: Ohne Digitalisierung geht es nicht, Neue Elemente im Periodensystem, Korrosion aktiv erleben - eine Idee für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Volumenberechnung - Prozentrechnen, Konfuzius an der CNC-Fräse, Schülerwettbewerb macht Lust auf Mathematik, Mathematik(er) auf Banknoten - Leonard Euler, Rätsel: Quadrate und Diagonalen, Spielerisch programmieren lernen mit Open Roberta und dem Calliope mini, Multimedial protokollieren und präsentieren, Relevante Fähigkeiten vermitteln - Chancen eröffnen, Mit Fußball wrid MINT-Unterricht zur runden Sachen, "Der positive Fußabdruck" - gestalten Sie ein Lehrwerk, Empirie statt Ignornz

Zum Dokument

Keywords

Mathematik Chemie Physik Informatik Naturwissenschaften Biologie Mittelschule Hauptschule Realschule Gymnasium Sekundarstufe 5-13 . Klasse 19 Seiten KlettMEX

Mit Tandemkarten in der Oberstufe wiederholen

Tandemübungen können in allen an einer Schule unterrichteten Fächern eingesetzt werden. Weit verbreitet sind solche Übungen bereits im Fremdsprachenunterricht. Hier werden Tandemkarten bzw. Tandembögen regelmäßig zu Vokabel- oder Grammatikübungen oder auch kurzen Übersetzungen eingesetzt. Vorteilhaft ist, dass diese Arbeitsform weder räumlich, noch zeitlich oder vom Material her besondere Voraussetzungen bzw. Vorbereitungen verlangt.

Zum Dokument

Keywords

Chemie Gymnasium 11-12 . Klasse 12 Seiten Raabe

Pigmente - aus fachlicher und chemiedidaktischer Perspektive

In diesem Beitrag möchten wir auf der Basis der physikochemischen Grundlagen der Farbigkeit von Pigmenten und von ausgewählten Anwendungsfeldern eine Lanze für die Behandlung von Pigmenten im Chemieunterricht brechen und die didaktischen Potenziale dieser für unseren Alltag wichtigen Farbmittelklasse beleuchten.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Chemie im Alltag, Komplexverbindungen, Grundlagen, Theorien, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Ligandenfeldtheorie, anorganisch, organisch, DIN, Eigenschaften, Einsatz

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Schülervorstellungen nutzen - Ein wichtiges Merkmal effektiven Chemieunterrichts

Für einen effektiven Chemieunterricht spielt das Anknüpfen an Schülervorstellungen eine wichtige Rolle. Diese Vorstellungen über naturwissenschaftliche Sachverhalte können durch das gezielte Aufgreifen für erfolgreiche Lernprozesse nutzbar gemacht werden. Die Vorstellungen werden diagnostiziert, um mit jeweils geeigneten instruktiven Anknüpfungsstrategien darauf zu reagieren.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Allgemeine Chemie, Analyse, Atombau, Chemie im Alltag, Chemische Bindungen, Elemente der Hauptgruppen, Elemente der Nebengruppen, Komplexverbindungen, Laborarbeit, Lebensmittelchemie, Elektrochemie, Magnetochemie, Naturstoffe, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, konstruktiv, Unterstützung, strukturiert, Klassenführung, kognitive Aktivierung

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Die Chemischen Elemente – Bausteine der Materie

Alle Substanzen bestehen aus den Atomen eines oder mehrerer Elemente; Wasserstoff z. B. aus zweiatomigen Molekülen, Wasser aus Molekülen aus je einem Sauerstoff- und zwei Wasserstoff-Atomen. Didaktische Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei Planung und Durchführung des Unterrichts.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Atombau, Grundlagen der Materie, Periodensystem der Elemente, Begriffsbestimmung, Chemische Elemente und Isotope, Elementbegriff, Gewinnung, Herstellung, Produkte, Verfügbarkeit, Kiritkalitäts-Matrix

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Wasser – lebensspendendes Element: Wie der historische Element-Begriff den Zugang zur Chemie behindert

Im vorliegenden Artikel wird versucht am Beispiel des Element- Begriffes aufzuzeigen, wie durch, unzureichende Klärung der Bedeutung von Begriffen, daraus resultierende unpräzise Unterrichtssprache und unzureichende Modellentwicklung Hindernisse beim Erlernen des Stoff-Teilchen-Konzeptes entstehen können. Es wird für die Problematik sensibilisiert und eine Diskussion um mögliche und sinnvolle curriculare Veränderungen angestoßen.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Atombau, Elemente der Hauptgruppen, Chemie im Alltag, Elektrochemie, Struktur der Elektronenhülle, Wasserstoff, Gruppe 16/ Chalkogene, Naturelemente, Elektrolyse, Modelle, Aufbau des Wasserstoffatoms nach Bohr, Ortho- und Parawasserstoff, Spektrum des Wasserstoffatoms, Wasserstoffverbindungen, Sauerstoff und seine Verbindungen, Wasser als chemische Verbindung, Elektrolytische Zersetzung von Wasser, Bohr‘sches Modell des Wasserstoffatoms, Anomalie des Wassers, Trinkwasser, Wasser als Lösemittel, Kernladungszahl, Reinstoff, Atomarten, Boyle, Lavoisier, Periodensystem, Teilchenmodell

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 5 Seiten Friedrich

Chemische Elemente in der ChemieOlympiade

Aufgaben zu chemischen Elementen finden sich immer wieder in allen vier Runden des deutschen Auswahlverfahrens zur Internationalen ChemieOlympiade. Das Anforderungsniveau der Aufgaben hängt dabei stark von der entsprechenden Runde ab: Aufgaben der ersten Runde sind am einfachsten, schwieriger sind die Aufgaben der höheren Runden.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Atombau, Elemente der Hauptgruppen, Grundlagen der Materie, Gruppe 14, Begriffsbestimmung, Chemische Elemente und Isotope, Periodensystem der Elemente, Zinn und seiner Verbindungen, Zinn und seine Verbindungen, Elementbegriff, unbekannt, Rückstand, Verbindung, Kristallstruktur, Halbmetall

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

VERSUCHSKARTEI

Die SuS führen mit der Kartei selbstständig Versuche zur qualitativen Analyse der Nichteisenmetalle aus elektronischen Geräten durch und entdecken die chemischen Elemente in ihrer Umwelt mithilfe von Informationskarten. Lösungen für die Lehrkraft sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Chemie_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Elemente der Hauptgruppen, Laborarbeit, Atombau, Gruppe 15, Sicherheit, Grundlagen der Materie, Bismut und seine Verbindungen, Umgang mit Chemikalien, Gefahrensymbole, Chemische Elemente und Isotope, Periodensystem der Elemente, Eigenschaften von Materie, Siede und Schmelzpunkt, Vorkommen, Entdeckung, biologische Bedeutung, Herstellung, Mineralien

Chemie Sekundarstufe 5-13 . Klasse 2 Seiten Friedrich