Unterrichtsmaterialien Chemie: Berufliche Schule
82 MaterialienIn über 82 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Berufliche Schule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
82 Materialien
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Atombindungen besser verstehenModelle sind Hilfsmittel zum Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene, also um Beobachtungen mit Vorgängen auf der Teilchenebene zu verknüpfen. In dieser Unterrrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Atommodellen, um die chemischen Atombindungen besser zu verstehen. Atommodelle versuchen möglichst genau, das Verhalten und die Eigenschaften von Elektronen zu beschreiben. Zunächst wird die Brauchbarkeit und die Grenzen des Schalenmodells, welches die Lernenden noch aus der Sekundarstufe I kennen sollten, betrachtet, um anschließend zum Orbitalmodell überzuleiten. Dazu werden die Leitgedanken des Orbitalmodells, das Kästchenschema und Visualisierung von Orbitalformen, die „In-Phase-Überlappung“ von Orbitalen zur Ausbildung verschiedener chemischer Atombindungen und die Anwendung des Orbitalmodells auf die Konstruktion von Atombindungen in verschiedenen Molekülen besprochen.
Einheit
Aromatische ChemieM1 Reaktion zwischen Benzol und Brom; Phenol, Anilin; M2 Elektrophile Substitution; Formel der Verbindung Benzol; M3 Benzol – Nitrierungsprodukte – Säurestärken; M4 Phenol, Anilin und 4-Phenyl-but-2-ensäure
Verwandte Themen
Einheit
Cola und Mentos – eine „explosive“ Mischung?In diesem abschließenden Versuch produzieren die Schüler die berühmte Cola-Mentos-Fontäne und verstehen die dazugehörige Theorie.
Einheit
Was ist Mikroplastik und woher kommt es?In unserer schülerzentrierten Unterrichtseinheit werden die Definition und die Entstehung von Mikroplastik behandelt, das Recycling von Kunststoffen und die ausgehende Gefahr von Mikroplastik in den Blick genommen und der Nachweis von Kunststoffen thematisiert. Dazu wird die Infrarot-Spektroskopie eingeführt und mit der Atomabsorptions-Spektroskopie verglichen. Der fachsystematische Schwerpunkt liegt somit im Bereich der Kunststoffe sowie der analytischen Chemie.
Einheit
PolystyrolM1 Übersicht über die Materialien zu Kunststoffen; M2 Neue Recyclingmethode von Styrol; M3 Reaktionsmechanismus der radikalischen Polymerisation; M4 Herstellung von Polystyrol; M5 Das Tiefziehverfahren; M6 Glossar
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀