Arbeitsblätter für Biologie: Suchtprävention und Verantwortung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Lesen Sie in dieser Ausgabe, wie die Schülerinnen und Schüler sich die drei Bienenwiesen digital erarbeiten, die digitale Farbwahrnemung auf Smartphonedisplays untersuchen, Pecha Kucha als Präsentationsmethode einsetzen und das Kllima mit offiziellen Klimadaten analysieren. Außerdem gibt es Tipps für eine digitale Unterrichtsgestaltung mit blu:app, MapHub und Unterstützung von DEGINTU. Aus dem Inhalt: (Be)e-Lernpfad – Bienenwesen und deren Entwicklungsstadien in Lernschritten erarbeiten; Digitale Farbwahrnehmung – Farbmischung bei Smartphone-Bildschirmen untersuchen; Präsentieren mit Pecha Kucha – Kohlenhydrate und Co. Bild für Bild präsentieren und erklären; Klimaanalysen leicht gemacht – Data Literacy trainieren mit realen Klimadaten.
Diese Zeitschrift stellt den Schülerinnen und Schülern umfangreiche Informationen zum Thema 'Sucht' zur Verfügung. Der vorliegende Artikel thematisiert dabei die Kenntnis der Suchtursachen als Voraussetzung für erfolgreiche Prävention.
Das vorliegende Material stellt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Informationen zum Thema "Sucht" zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei Antworten auf wichtige Fragen wie "Wann gilt ein Mensch als süchtig" oder "Wie gefährlich sind Süchte".
Die Schülerinnen und Schüler benennen die Nachteile des Alkoholkonsums. Zum besseren Verständnis der Gründe für den Konsum sollen auch mögliche Vorteile genannt werden. Eine Lösung ist enthalten.
Die SuS entwickeln anhand von Informationsbausteinen ein Plakat, eine Geschichte oder ein Rollenspiel zum Thema "Entstehung einer Tabakabhängigkeit". Mit Lösungen.
Die Trinksprüche stehen für den gesellschaftlichen Aspekt verantwortungsvollen Alkoholkonsums. Lösungen sind enthalten.
Die Rezepte eignen sich als Alternativen zu herkömmlichen, alkoholischen Cocktails zum Selbermachen.
Das Ausfüllen des Lückentextes dient der Sicherung des inhaltlichen Wissens über das Wesen, Risiken und die Auswirkungen von Alkohol. Lösungen sind enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema "Alkohol im Straßenverkehr" auseinander, indem sie darüber recherchieren, den Lückentext mithilfe der vorgegebenen Begriffe ausfüllen und in die richtige Reihenfolge bringen. Lösungen sind enthalten.
Der Test dient der inhaltlichen Reflexion der gesamten Einheit. Informationen zu Testverfahren und Lösungen sind enthalten.
Wie wurde die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf den Weg gebracht und welchen Beitrag zu BNE kann der Biologieunterricht leisten?
Welche Bedeutung hat die Gesundheitsförderung im Biologieunterricht?
Eingebettet in das Thema "Sucht- und Rauschmittel" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das Thema mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit aufgeführt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Bezogen auf das Themenfeld "Sucht- und Rauschmittel" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie sich das Thema sinnvoll mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei jeweils um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit vorgestellt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.