Arbeitsblätter für Biologie: Impfungen und Medikamente
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Fast jeden Tag gibt es neue Informationen zum Themenkomplex COVID-19-Impfung. Aber wie wirken die neu entwickelten Impfstoffe? Und wie sicher schützen sie vor einer Infektion mit SARS-CoV-2? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Um Antworten auf diese Fragen zu verstehen, müssen zunächst die Vorgänge verstanden werden, die nach einer Impfung im Körper ablaufen. Dann können Schüler*innen Argumente für und gegen das Impfen und bestimmte Impfstoffe in der öffentlichen Diskussion zu Corona verstehen und sich daran beteiligen.
Die Schüler beschäftigen sich in Freiarbeit mit vielfältigen Aufgabenstellungen rund um das Thema "Immunsystem". Sie lernen, sorgfältig zu protokollieren und Erkenntnisse systematisch abzuleiten. Inklusive Test zur Lernstandserfassung.
Die Thematik "Impfungen" hat in den letzten Jahren stetig an Aktualität gewonnen. In der vorliegenden Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Eigenschaften verschiedener Krankheitserreger und des Immunsystems. Es werden Unterschiede der passiven und aktiven Immunisierung sowie der zellulären und humoralen Immunantwort und Immunität erläutert. Die Einheit endet mit einer Impfdebatte, in der die Lernenden ihr erlerntes Wissen testen können.
Die SuS füllen die Lücken in einem Text über den Aufbau von Bakterien und Viren. Des Weiteren präsentiert der Beitrag Informationstexte zu verschiedenen Krankheiten.
Die Suche nach dem verschwundenen Labortagebuch; Ein rätselhafter Erreger; Die humorale und zelluläre Immunabwehr des Menschen; Die humorale und zelluläre Immunität in Bezug auf aktive und passive Impfungen; Körperumriss Mensch; Krankheitserreger und Zellen des Immunsystems
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Wissen zur aktiven und passiven Immunisierung am Beispiel der Impfung gegen COVID-19. Sie befassen sich dabei mit den Wirkungsweisen verschiedener Impfstofftypen, mit Antikörpern sowie mit unterschiedlichen Behauptungen rund um die Corona-Pandemie.
Ein Kreuzworträtsel zu Erregern und Impfungen; Die Geschichte der Impfung; Impfmythen und Fakten
Die passive Immunisierung („Heilimpfung“); Die aktive und passive Immunisierung im Vergleich; Das Masernvirus und die Impfpflicht; Das Immunsystem und die Impfung; Impfen – ja oder nein?
Insbesondere in Zeiten einer Pandemie ist das Thema „Impfungen“ – wie das Beispiel Covid-19 zeigt – hochaktuell. Insofern kann und soll diese Biologie-Doppelstunde dazu beitragen, dass die Jugendlichen sachlich fundiert zum Thema Impfungen argumentieren und verantwortliche Entscheidungen treffen können.
Das Thema Infektionskrankheiten ist in den Lehrplänen für den Biologieunterricht fest verankert. Unser Band bietet Ihnen dazu fertig aufbereitete und direkt einsetzbare Materialien. Spannende und abwechslungsreiche Informationsbausteine mit Links zu Videos und Co. animieren die Schüler*innen zum selbstständigen Arbeiten. Zu jedem Themenfeld gibt es übersichtlich strukturierte Arbeitsblätter in zwei Differenzierungsstufen, die es den Lernenden ermöglichen, ihren Lernprozess individuell zu gestalten. Mithilfe der enthaltenen Lösungen und Lernstandmessungen können die Schüler*innen ihren Lernerfolg eigenständig überprüfen. Thema dieser Einheit: Impfen - sinnvoll und notwendig!?; Lösungen
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Pro und Contra Argumente für Impfungen.