Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Schulartenübergreifend
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
69 KurseIn über 69 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Schulartenübergreifend findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
69 Kursinhalte
Kurs•
Lernbegleitung werdenIm Kurs "Lernbegleitung werden" wird die Entwicklung eines neuen Mindsets von der "Lehrkraft" hin zur "Lernbegleitung" angeregt. Die Herangehensweise an das Thema Lernbegleitung ist hierbei prozessual - ausgehend von der Frage, warum ein Haltungswechsel nötig ist und Argumenten für das Mindset der Lernbegleitung wird näher auf Stolpersteine, Chancen und Auswirkungen eingegangen. Abschließend erhältst du Tipps, um den eigenen Rollenwechsel zu vollziehen. Der Kurs soll Antworten auf folgende Fragen geben und gleichzeitig die Reflexion dieser anregen: Warum braucht es einen Haltungswechsel in der Schule? Warum Lernbegleitung? Welche Irritation und Stolpersteine können bei diesem Rollenwechsel auftreten? Welche Chancen stecken in der Haltungsänderung? Welche Auswirkung hat die Haltungsänderung auf die Organisation Schule? Tipps für den Alltag? Wie initiiert man den Haltungswechsel in der eigenen Organisation? Wie kann ich dabei Vorbild sein? Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Agile Schulentwicklung: Grundlagen und AnwendungsbeispieleWarum spricht jeder über "Agilität"? Was bedeutet agile Schulentwicklung und worin unterscheidet sie sich von der klassischen Schulentwicklung? In welchen Punkten wird Schulentwicklung bereits agil angegangen? Wie kann der agile Ansatz praktisch umgesetzt werden? Auf diese und weitere Fragen geht der Online-Kurs ein und liefert neben Grundlagenwissen konkrete Anwendungsbeispiele.
Kurs•
Die papierlose LehrerkonferenzIn diesem Kurs wirst du nicht nur die wertvollen Vorteile einer papierlosen Konferenz kennenlernen, sondern auch die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um diese Innovation erfolgreich in deiner Schule umzusetzen.
Der Übergang zu papierlosen Konferenzen bringt eine Fülle von Vorteilen mit sich, die weit über die bloße Reduzierung von Papierverbrauch hinausgehen. Du wirst verstehen, wie die Umstellung auf digitale Konferenzmethoden nicht nur ökologisch nachhaltig ist, sondern auch Zeit und Ressourcen spart. Die Möglichkeiten zur einfachen Aufbewahrung, Freigabe und Aktualisierung von Dokumenten werden die Art und Weise, wie Konferenzen abgehalten werden, revolutionieren.
Der Kurs führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess, eine erfolgreiche papierlose Konferenz in deiner Schule zu organisieren. Du wirst von Anfang bis Ende begleitet, beginnend mit der Vorbereitung und Auswahl der geeigneten Tools und Technologien. Dabei werden wir uns auf drei zentrale Schritte konzentrieren, die es dir ermöglichen werden, eine reibungslose und effektive papierlose Konferenz durchzuführen.
Kurs•
Digitale Feedbackprozesse im SchulleitungshandelnIn diesem Kurs geht es um Feedbackprozesse und ihre Bedeutung für erfolgreiches Schulleitungshandeln. Du wirst nicht nur verstehen, wie digitale Feedbacktools die Führung optimieren können, sondern auch lernen, unterschiedliche Feedbackarten gezielt einzusetzen. Am Ende des Kurses beherrschst du nicht nur die Kunst des effektiven Feedbacks, sondern auch die Kunst, diese Prozesse mithilfe moderner Technologien und bewährter Methoden erfolgreich in deinen Schulalltag zu integrieren. Der Kurs konzentriert sich auf praktische Anwendbarkeit im Schulalltag.
Verwandte Themen
Kurs•
Diklusion am Berufskolleg – Herausforderungen und ChancenDieser Onlinekurs bietet eine umfassende Einführung in die Begriffe Inklusion und Diklusion im Bildungsbereich. Nach Abschluss wirst du nicht nur die Konzepte verstehen, sondern auch die Merkmale des Index für Inklusion kennen und erste Schritte zur Implementierung in deiner Schule unternehmen können. Du wirst auch den aktuellen Entwicklungsstand deiner Schule hinsichtlich Inklusion analysieren können, um gezielte Maßnahmen zur Stärkung der inklusiven Praktiken zu ergreifen.
Zusätzlich erhältst du Einblicke in die Bedeutung digitaler Medien im inklusiven Unterricht. Du wirst verstehen, wie diese Medien personalisierte Lernansätze unterstützen und eine inklusive Bildungsumgebung fördern können. Durch das Verständnis der Vorteile und Anwendungen digitaler Medien wirst du in der Lage sein, das Potenzial dieser Technologien an deiner Schule effektiv zu nutzen und ein inklusives Lernerlebnis für alle zu schaffen. Dieser Kurs öffnet die Tür zu einer inklusiven Bildung, die Vielfalt und individuelles Wachstum in den Mittelpunkt stellt.
Kurs•
Projekt statt Fächer – Lernformate für den zukunftsorientierten Unterricht in digitalen LernsettingsLerne in diesem Kurs mehr über das digitale Projektlernen und entdecke seine vielfältigen Potenziale und Möglichkeiten. Nach Abschluss dieses Kurses wirst du nicht nur mit den essentiellen Schritten, Rahmenbedingungen und Ressourcen vertraut sein, die für erfolgreiches digitales Projektlernen erforderlich sind, sondern auch darüber Bescheid wissen, wie du als Schulleitung oder Schulleitungsteam diese Methode effektiv unterstützen und fördern kannst. Du wirst von konkreten Praxisbeispielen profitieren, die dir zeigen, wie du Projektlernen in deiner Schule ganz praktisch umsetzen kannst. Nutze diese Gelegenheit, um deine Schule in eine inspirierende Lernumgebung zu verwandeln, in der digitales Projektlernen die Schülerinnen und Schüler zu kreativem Denken, Zusammenarbeit und Engagement anregt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.