Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Grundschule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
18 KurseIn über 18 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Grundschule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
18 Kursinhalte
Kurs•
Veränderte Lernkultur durch Digitalisierung – Blick in die PraxisDie Lernkultur hat sich durch die Digitalisierung verändert. Doch was bedeutet dies konkret für die Praxis? Wie kann eine moderne Lernkultur mit den Bedürfnissen von Grundschüler:innen in Einklang gebracht werden? Welche Tools und Medien sind sinnvoll und unterstützen sowohl die Schüler:innen, aber auch die Lehrkräfte? Welche Rolle haben Sie als Schulleitung in dieser bewegenden Zeit? Antworten auf diese Fragen wollen wir in unserem Workshop gemeinsam erarbeiten. Dabei steht der Praxisbezug an erster Stelle. Zahlreiche Herausforderungen müssen gemeistert werden und neben den Vorteilen durch die Digitalisierung sollen auch Grenzen sicher erkannt werden.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Inklusives Lehren und lernen mit digitalen Medien – so schaffen Sie an Ihrer Schule die nötigen VoraussetzungenSpätestens seit Beginn der Pandemie ist Digitalisierung eines der zentralen Themen im Bildungsbereich. Die Umsetzung in der Praxis stößt jedoch oftmals auf organisatorische und didaktische Herausforderungen auf Seiten der Lernenden aber auch der Lehrenden. Neben organisatorischen Hürden wie unzureichender Hardware-Ausstattung an Schulen oder Datenschutzproblemen, ist es auf didaktischer Ebene nicht immer leicht, Digitalisierung so umzusetzen, dass es trotzdem noch arbeitsökonomisch bleibt, aber gleichzeitig alle Schülerinnen und Schüler abholt. Denn: Einerseits eröffnet der digitale Raum viele neue Möglichkeiten, um z.B. differenziertes Lehren und Lernen zu fördern, andererseits kann er auch neue Barrieren und Teilhabegrenzen generieren. Ziel dieses Workshops ist es in Anlehnung an das Fünf-Ebenenmodell von Diklusion nach Schulz (2008) das Lehren und Lernen mit Medien in den Blick zu nehmen. Nach einer kleinen Einführung in das Themenfeld Inklusion und Digitalisierung, werden wir den Einsatz von digitalen Medien als Lernmittel, Tool sowie Organisationshilfe im Schulalltag anhand von Praxisbeispielen vertiefen. Dabei steht stets in Anlehnung an einen weiten Inklusionsbegriff die Anschlussfähigkeit an die Heterogenität der Lernenden und Lehrenden im Fokus.
Kurs•
Digitalität an meiner Schule strategisch planen – Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Kollegium erarbeiten und zielgerichtet umsetzenDer Kurzvortrag öffnet den Blick auf die Handlungsfelder der Schulentwicklung unter den Bedingungen einer Kultur der Digitalität und betont die Auswirkung der Aspekte einer (digitalen) Schulentwicklung auf nahezu alle schulischen Bereiche, welche sowohl die Weiterentwicklung von Unterricht, die Stärkung der Kompetenzen von Lehrpersonen, die digitale schulische Organisation und Verwaltung, die Optimierung der Infrastruktur sowie die kooperative Gestaltung von Schule mit Eltern und Schüler:innen betreffen. Im anschließenden Workshop setzen sich die Schulleitungen mit ihrer zentralen Führungsrolle auseinander, da sie die unterschiedlichen Prozesse im Blick haben sollten und koordinieren müssen und zugleich als Vorbild dienen. Durch die Auseinandersetzung mit den Handlungsfeldern der Schulentwicklung erarbeiten die Schulleitungen individuelle Möglichkeiten, wie sie den Prozess der Schulentwicklung mit ihrem Kollegium initiieren, entwickeln und begleiten können.
Kurs•
Schulentwicklung zu Digitalität an der Grundschule – Visionen entwickeln und Schritte zur UmsetzungDieser Kurs beleuchtet anschaulich, wie partizipative Ansätze die Entwicklung eines Medienkonzepts unterstützen und zukunftsorientierte Bildung zu einer kraftvollen Chance für gemeinsame Schulentwicklung machen kann. Du wirst nicht nur erfahren, wie du Widerstände sensibel berücksichtigen kannst, sondern auch, wie du eine kohärente gemeinsame Vision formst. Indem du eine Vorstellung von einer zukunftsweisenden Bildung entwirfst, wirst du die Energie für einen kollektiven Entwicklungsprozess entfachen. Dieser Kurs eröffnet neue Wege zur Kreation eines Medienkonzepts, das nicht nur technologisch fortschrittlich ist, sondern auch die gemeinschaftliche Schulentwicklung stärkt und eine Bildung der Zukunft formt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.