Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Grundschule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
18 KurseIn über 18 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Grundschule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
18 Kursinhalte
Kurs•
Digitale Dialoge: Tipps und Tricks für effektive Eltern-Kommunikation per Telefon und onlineEs besteht dringender Redebedarf, aber ein persönliches Erscheinen ist für die Eltern nicht immer möglich. Das Thema digitaler Elterngespräche ist für dich als Lehrkraft so relevant, weil es dir spannende Aspekte der Elternarbeit ermöglicht. In dieser Webinar-Aufzeichnung lernst du, wie du knifflige Themen auch am Telefon oder per Videokonferenz gewinnbringend und entspannt besprechen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Empathische Elterngespräche bei Schüler:innen mit besonderem UnterstützungsbedarfWenn das Kind mehr braucht als Schule - und du als Lehrkraft an deine Grenzen stößt. Erfahre in dieser Webinar-Aufzeichnung, wie du du deine Beobachtungen mit den Eltern betroffener Schüler:innen aufgrund z.B. psychischer Belastung oder LRS sensibel und professionell teilen kannst.
Kurs•
Leseförderung trifft SchulentwicklungDie PH OÖ unterstützt Schulen, die Lesekompetenz ihrer Schüler:innen auszubauen und hat dafür ein Fortbildungskonzept sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe entwickelt, das sich zum Ziel setzt, einerseits Lesen zum Anliegen des gesamten Lehrkörpers zu machen und andererseits gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrpersonen ein standortspezifisches Lesekonzept für die eigene Schule zu erarbeiten. Der Workshop stellt dieses Konzept vor.
Kurs•
Homeschooling aus der InnenperspektiveIm zweiten #exctingedu-Webinar spricht unser Experte Andreas Hofmann mit der Präsidentin des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Vorsitzenden der Sektion der Schulpsychologen im BDP Dr. Meltem Avci-Werning sowie dem Abiturienten Thore Stamereilers über das Thema Homeschooling aus der Innenperspektive. Dabei werden insbesondere die Fragen aufgegriffen, welche Herausforderungen diese Zeit mit sich bringt und wie Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit dieser Situation umgehen können. Was können wir aus dieser Zeit lernen und wie sollte diese Zeit gemeinsam mit den SuS aufgearbeitet werden, wenn die Schulen wieder aufmachen?
Verwandte Themen
Kurs•
Was lernen wir aus der Krise?Digitale Infrastruktur oder eine Frage der Haltung – was ist wichtiger? Sind gut ausgestattete Schulen wirklich im Vorteil? Die Rolle des Medienbildungskonzepts; Bildungsungerechtigkeit: Wie sehr verstärkt Homeschooling soziale Gegensätze?; Aktionismus vs. Konzeptionierung – was können LuL jetzt an Ihrer Schule tun?; Hoffnungen und Befürchtungen für die Rolle der digitalen Medien nach der Corona-Krise
Kurs•
Inklusion in Schule und UnterrichtInklusion ist derzeit eine der großen Aufgaben und zugleich Herausforderungen in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Nachdem 2009 in Deutschland das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten ist, gibt es in den Schulen ein großes pädagogisches Engagement bei der Umsetzung dieser Konvention. Zugleich gibt es viele offene Fragen, z. B. nach Handlungskonzepten und der unabdingbaren Unterstützung durch sonderpädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte, ohne die schulische Inklusion nicht gelingen kann. Gleichwohl: Inklusion betrifft die ganze Schule, das ganze Kollegium, die Schulleitung und die Elternschaft. Sie ist nicht allein Aufgabe der sonder- und sozialpädagogischen Fachleute im Kollegium – die „inklusive Schule“ ist eine „Teamschule“, in die sich alle verantwortlich mit ihren Kompetenzen einbringen und in der sie ihre Zuständigkeiten kennen und umsetzen können. In diesem Webinarmitschnitt geht es zunächst um die Fragen, was Inklusion „in meiner Schule“ konkret bedeutet und vor welchen Anforderungen „ich gemeinsam mit meinem Kollegium“ stehe, welche inklusive Handlungskonzepte zur Verfügung stehen oder wie eine sinnvolle und gemeinsame Inklusionsarbeit aussieht.
Kurs•
Lernen und Leisten fördern: Individualisiertes Lernen ermöglichenDer Fachvortrag „Lernen und Leisten fördern: Individualisiertes Lernen in der Grundschule ermöglichen“ veranschaulicht zunächst die Bedeutung digitaler Medien allgemein und für die Schule, überdies die Kernbereiche für den Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule. Es wird dann der Fokus auf das individualisierte Lernen gelegt. Und wie die Gestaltung lernerorientierter, mediengestützter Lehr-/Lern-Settings umgesetzt werden können. Hierfür werden Unterrichtsideen und Beispiele erläutert. Abschließend gibt es Tipps für eine schnell realisierbare Umsetzung in der Praxis.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.