Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Grundschule
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
18 KurseIn über 18 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches: Grundschule findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
18 Kursinhalte
Kurs•
Bildungsgerechtigkeit: Was Armut mit Lernen machtSchule als Institution ist eine eigene Lebenswelt, die neben einer Lebenswirklichkeit besteht, die außerhalb von Schule stattfindet. Hier wirken eigene Logiken. Wie der außerschulische Alltag ins Schulgeschehen hineinwirkt findet wenig Raum. Finanzielle Armut kann sich im Schulalltag auswirken, auf die Beteiligung am Unterricht, auf das Lernen, auf das Verhalten in der Klassen- und Schulgemeinschaft, auf den Kontakt zur Lehrperson oder anderen schulischen Akteuren. Der Zusammenhang von gelingenden Bildungsprozessen und der sozialen Herkunft ist hinlänglich bekannt.
Wir beleuchten ganz praktisch und gemeinsam, was Armut mit Lernen macht. Du erhältst praxisnahe Ideen, wie du Schülerinnen und Schüler noch besser begleiten kannst. Außerdem bekommst du ein Impulsheft mit Hintergrundwissen zu Armut im Kontext Schule und Impulse zum Weiterdenken.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Essen und Trinken als sprach- und kulturförderliches Projekt im GanztagEssen und Trinken ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein bedeutender Ausdruck unserer kulturellen Identität. Es verbindet Schülerinnen und Schüler über kulturelle Grenzen hinweg und fördert so auf aktive und handlungsorientierte Weise die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden.
Kurs•
Erste Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des OGS-Rechtsanspruchs in 2026Spätestens im Schuljahr 2029/30 stehen die meisten Grundschulen vor der Herausforderung allen Kindern einen Ganztags-Betreuungsplatz anbieten zu müssen. Doch bereits ab Sommer 2026 greift das Gesetz für die dann aktuellen Erstklässler. In den seltensten Fällen sind die Systeme auf eine solch hohe Auslastung vorbereitet – weder räumlich, noch materiell geschweige denn personell. Können dann neben den Erstklässlern nur noch wenige andere Kinder aus den Klassen 2-4 einen Betreuungsplatz bekommen? Wie wird über die Platzvergabe entschieden? Damit Leitungsteams dann nicht „plötzlich“ vor dieser schier unlösbaren Entscheidung stehen, machen sich viele Schulen schon jetzt auf den Weg, um der neuen Situation wenigstens annähernd gerecht werden zu können. Wenn man anfängt darüber nachzudenken, merkt man schnell, dass dies meist mit einer Umstellung des gesamten Systems einhergehen muss und von allen Beteiligten in erster Linie eine große Portion Umdenken erfordert. Dies geschieht keinesfalls von jetzt auf gleich, sondern ist als langfristiger Prozess zu verstehen, der viel Arbeit und Kraft kostet – gleichzeitig aber auch neue Chancen eröffnet und ein hohes Potential hat, Schule weiterzuentwickeln.
Ich lade dich dazu ein, dich gedanklich mit mir auf die Reise zu begeben, dich auf diesen Prozess einzulassen und Schule in Teilen neu zu denken. Finde deinen persönlichen Kick-Off-Punkt, von dem aus du dich für dein System auf Entwicklungsreise begeben kannst.
Kurs•
Digitalität an einer Grundschule - als gemeinsamer Weg zu mehr Medienkompetenz bei Lehrpersonen und LernendenWie gelingt der Weg zur Digitalität in der (Grund-)Schule? An einem Beispiel aus der Praxis werden wichtige Schritte aus zentralen Bereichen aufgezeigt, die man in den Blick nehmen sollte, wenn man nicht nur digitale Geräte in die Schule bringen möchte, sondern auch zu einer Veränderung der Unterrichts- und Schulkultur führen möchte. Dabei gilt es die eigenen Bedarfe und Kompetenzen im Blick zu behalten.
Verwandte Themen
Kurs•
Mobile Endgeräte in der GrundschuleAls Schulleitung möchtest du den Digitalisierungsprozess für deine Schule nutzen und wünschst dir eine Methode, die dich einfach durch den Prozess leitet. Welche Schritte sind sinnvoll, woran muss gedacht werden, was muss diskutiert und entschieden werden? Wer übernimmt welche Aufgaben? Welche Zeithorizonte für die Planung und Umsetzung haben sich bewährt? Dies sind Fragen, die dich beschäftigen und bei deren Beantwortung wir dir helfen.
Kurs•
Drei Fünfen im Zeugnis?! Noten- und Versetzungsgespräche mit Eltern einfühlsam führenDas Thema Leistungsbewertung im Kontext einer gesunden Fehlerkultur anzusprechen ist eine Kunst. Hier lernst du, wie du dieses Stressthema kollaborativ besprichst, und gleichzeitig den Emotionen der Eltern Raum gibst.
Kurs•
„Aber er hat angefangen!“ - Elterngespräche bei Fehlverhalten lösungsorientiert und souverän führenMit Eltern über das Fehlverhalten ihrer Kinder zu sprechen, kann herausfordernd sein. Entdecke in dieser Webinar-Aufzeichnung, wie du souverän und respektvoll mit Eltern kommunizierst, um gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.