Pädagogik: Schulartenübergreifend
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
62 KurseIn über 62 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Schulartenübergreifend findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
62 Kursinhalte
Kurs•
Antimuslimischer Rassismus in der SchuleAntimuslimischer Rassismus gehört zum Alltag auf deutschen Schulen. Zahlreiche Studien kommen zu dem Schluss, dass muslimische Schüler:innen nach wie vor häufig als Teil einer homogenen Gruppe und nicht als Individuum wahrgenommen werden. Dieses Ignorieren der eigenen Biographie gepaart mit einer nach wie vor latenten Fremdzuschreibung hinterlässt Spuren bei unseren muslimischen Schüler:innen. In diesem Kurs erfahrt ihr knapp, wie ihr antimuslimischem Rassismus präventiv begegnen könnt (v.a. in jüngeren Lerngruppen) und wie ihr dieses Thema mit älteren Lerngruppen besprechen könnt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Eskalierte KonflikteEs ist ja nicht sofort Krieg. Genauso wenig gibt es selten die Eskalation im Klassenzimmer von null auf hundert - auch wenn es sich oft so anfühlt. Erfahre in diesem Video etwas über die neun Konfliktstufen. Sie beinhalten gleichzeitig die Information, wann es wichtig ist in Konflikte unterstützend einzugreifen. Konfilkte im Schulalltag werden leider oft zu spät beachtet. Da Kinder viel aus Vorbildlernen mitnehmen ist es um so wichtiger in diesen Zeiten, Kindern und Jugendlichen eine gute Konfliktkultur beizubringen. In diesem Video erhälst du Anregen, wie du das in dein Schulalltag umsetzen kannst. Manchmal gibt es jedoch auch Eskalationen außerhalb der Konfliktstufen, die sind dann wirklich von 0 auf 100. Gunda Frey erklärt warum dies dennoch keine gewaltvolle Absicht dahintersteckt und wie wichtig es ist, traumasensibel infomiert zu sein.
Kurs•
Unsichere Zeiten blockieren Lernen"Der Krieg betrifft uns ja nicht, der ist weit weg." Dies ist ein Trugschluss. Durch die Präsenz in den Medien und auch die wirtschaftlichen direkten Auswirkungen betreffen diese herausfordernden Zeiten wirklich jeden. Aber was machen sie mit uns? Dafür ist es wichtig auch die psychischen Grundbedürfnisse zu kennen. In diesem Video geht Gunda Frey sowohl auf die Bedürfnisse ein als auch was diese in diesen Zeiten mit den Lehrkräften zu tun haben und welche Auswirkungen es auf Schüler haben. Sie zeigen es oftmals in ihrem Verhalten. Gunda Frey zeigt auf, dass jedes Verhalten einen guten Grund hat. Sie gibt auch Tipps und Methoden an die Hand, wie ein Stück mehr innere Sicherheit in den Klassenraum einziehen kann.
Kurs•
Multiperspektivität fördern: Ansätze für die Thematisierung des Nahost-Konflikts in der SchuleDer Impuls widmet sich der schulischen Aufarbeitung des Terroranschlags vom 7. Oktober 2023 und des Nahost-Konflikts. Ziel ist es, Lehrkräfte für den Umgang mit diesen komplexen Themen zu sensibilisieren und ihnen effektive Strategien für den Unterricht zu vermitteln. Im Mittelpunkt des Impulses steht die kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Prof. Fereidooni betont die Bedeutung eines reflektierten und verantwortungsvollen Umgangs mit diesen sensiblen Themen im Klassenzimmer. Er gibt verschiedene Tipps und Anregungen, die dir als Denkhilfe im Unterricht helfen sollen den Nahost-Konflikt sowie die damit verbundenen Formen von Diskriminierung mit deinen Schülerinnen und Schülern zu thematisieren.
Verwandte Themen
Kurs•
Beutelsbacher Konsens: Wie können sich Lehrkräfte politisch äußern?Lehrkräfte sind nicht zur Neutralität verpflichtet, sondern dürfen politische Meinungen äußern, solange sie rechtliche Rahmenbedingungen beachten und die freiheitlich demokratische Grundordnung respektieren. Der Beutelsbacher Konsens, der aus einer Tagung von 1976 resultiert, setzt dafür drei Richtlinien: Überwältigungsverbot, Orientierung an den Lernenden und das Kontroversitätsgebot. Lehrer dürfen also ihre politische Meinung teilen, Schüler jedoch nicht beeinflussen, müssen komplexe Themen verständlich aufbereiten und kontroverse Diskussionen multiperspektivisch führen. Dies ermöglicht Schülern, eigenständig und kritisch zu denken, ohne von Lehrermeinungen überwältigt zu werden.
Kurs•
3 Anregungen zur Thematisierung des Nahost-Konflikts mit Schüler:innenIn diesem Impuls erfährst du, wie der Nahostkonflikt den Unterrichtsalltag betreffen kann und wie man als Lehrkraft professionell mit dieser Situation umgeht. Du erhältst Tipps, wie du sensible politische Themen im Klassenzimmer angehen kannst und wie Diskussionsräume gestaltet werden können, in denen deine Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Sorgen frei äußern, ohne direkt in die komplexe Geschichte des Nahostkonflikts einzutauchen.
Du erhältst Einblick, wie du den Beutelsbacher Konsens nutzen kannst, um eine neutrale und ausgewogene Diskussion zu leiten, die auf dem Überwältigungsverbot, der angemessenen Problematisierung auf verschiedenen Niveaus und dem Gebot der Kontroversität basiert. Lerne, Eskalationen zu vermeiden und ein Umfeld zu schaffen, in dem gegensätzliche Ansichten konstruktiv behandelt werden.
Kurs•
Lern-Hack: Stärkenarbeit zum KennenlernenWie wäre es, die Klasse nicht nur mit ihren Namen und Leistungen, sondern vor allem mit ihren ganz persönlichen Stärken kennenzulernen?
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.